Denkmal | Plastik

Standbild General Gebhard Leberecht von Blücher; Berlin, Mitte

Am 18. Juni 1826, dem Gedenktag der Schlacht von Belle-Alliance (Waterloo), war auf dem Bebelplatz das Bronzedenkmal für General Gebhard Leberecht von Blücher aufgestellt worden, das 1963-64 um etwa einhundert Meter nach Süden an den hinteren Rand der Grünanlage versetzt wurde. (1) König Friedrich Wilhelm III. hatte im Herbst 1819, unmittelbar nach dem Tod Blüchers, Christian Daniel Rauch beauftragt, für den General der Freiheitskriege ein Denkmal zu schaffen. Bis 1824 arbeitete Rauch zusammen mit Karl Friedrich Schinkel daran. ° Das mehrstufige Piedestal ist reich geschmückt: Angeordnet über zwei Löwen zeigt ein umlaufendes Figurenrelief Blücher mit seinen Truppen vom Auszug aus Breslau, über den Zug durch Deutschland und Frankreich bis zum siegreichen Einzug 1815 in Paris. Unter anderem ist die Rückführung der Quadriga des Brandenburger Tores dargestellt, die Napoleon als Kriegsbeute nach Paris entführt hatte. Rauch wandte hier erstmals eine Methode an, die in der Denkmalkunst des 19. Jahrhunderts zahlreiche Nachfolger gefunden hat: Auf realistische Weise wird der Triumphzug als "Bildergeschichte" erzählt; Porträts von Zeitgenossen, unter anderem Schinkel und Rauch, weisen auf den Verzicht jeder Allegorie hin. Der Hintergrund ist mit wiedererkennbaren Landschafts- und Stadtansichten im Flachrelief wie ein Bühnenbild gezeichnet. Den oberen Teil des Piedestals schmücken allegorische Reliefs, denen Rauch eine historische Komponente gegeben hat, indem er Blücher selbst in die Szenen einfügte. Die Standfigur zeigt Blücher (1742-1819) in Generalsuniform als Sieger; in seiner rechten Hand hält er den gesenkten Säbel, den linken Fuß hat er auf eine Kriegstrophäe gesetzt. ° ________________° (1) Gesamthöhe: 7,85 Meter; Statue: 3,25 Meter; Sockel; 4,60 Meter; Bezeichung an der Plinthe rechts: C. RAUCH FEC. 1823; Inschrift ursprünglich: FRIEDRICH WILHELM III./ DEM FELDMARSCHALL/ FUERSTEN BLUECHER/ VON WAHLSATT/ IM JAHRE 1826"; Die Inschrift wurde bei Neuaufstellung zerstört und auf den Namen "Blücher" reduziert.

Urheber*in: Christian Daniel Rauch; Karl Friedrich Schinkel / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Unter den Linden, Mitte, Berlin

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Entwurf
(wer)
Entwurf: Rauch, Christian Daniel
Entwurf: Schinkel, Karl Friedrich
(wann)
1819
Ereignis
Vollendung
(wer)
Ausführung: Werkstatt Christian Daniel Rauch?
(wann)
1824

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Denkmal; Plastik

Beteiligte

  • Entwurf: Rauch, Christian Daniel
  • Entwurf: Schinkel, Karl Friedrich
  • Ausführung: Werkstatt Christian Daniel Rauch?

Entstanden

  • 1819
  • 1824

Ähnliche Objekte (12)