- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JSKüsel AB 3.98
- Weitere Nummer(n)
-
11116 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 256 mm (Blatt)
Breite: 312 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: SEV VI SEV SPONTE; TERRAE AMOR ET DECVS; ET TEMPORA LAETA REDVCIT; IVNCTA ARMA DECORI; LVDO PVGNAEQVE PARATVR; FERVET IN INVICTO [...] IVNCTAE VIRIBVS ILLECEBRAE.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Die vier Jahreszeiten, J. S. Küsel, 4 Bll. und Titelblatt
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Bauer
Frühling
Garten
Landschaft
Mars
Musikinstrument
Ornament
Spaten
Vase
Venus
Werkzeug
Jahreszeit
Feldarbeit
Parkanlage
Harke
Frucht
Devise
Tapisserie
Primavera
ICONCLASS: Frühlingslandschaft; Landschaft, die den Frühling bezeichnet (bei der Einteilung des Jahres in vier Jahreszeiten)
ICONCLASS: landwirtschaftliche Arbeitsgeräte
ICONCLASS: die Geschichte des Mars (Ares)
ICONCLASS: Frühling; Ripa: Ver; Primavera
ICONCLASS: Garten
ICONCLASS: Gartenvase
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1685-1717
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Ludwig XIV. (Besitzer der Vorlage)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Küsel, Johanna Sibilla (Stecher)
- Leclerc, Sébastien (Inventor)
- Ludwig XIV. <Frankreich, König (1638-1715)> (Besitzer der Vorlage)
Entstanden
- 1685-1717