Plastik
Heilige Huna
Die jugendlich anmutende Heilige trägt ein faltenreiches Gewand und einen Schleier auf dem Kopf. Einziges Attribut ist das Brot in ihrer Rechten. Es handelt sich um die Heilige Huna, die im 7. Jh. im elsässischen Hunaweiler (heute Hunawihr) geboren und im 16. Jh. heiliggesprochen wurde. Bei der Figur handelt es sich um ein Gipsmodell, das von Gottfried Renn geschaffen wurde. Der aus Österreich stammende Bildhauer kam Mitte des 19. Jahrhunderts nach Speyer, um an der Neuausstattung des Domes mitzuwirken. Er blieb hier bis zu seinem Tod und schuf auch Skulpturen für viele andere Kirchen in der Region. Auch in Frankreich sind Arbeiten von ihm zu finden, z.B. in der Kathedrale von Metz oder an der St. Georgskirche im elsässischen Hagenau. Die vorliegende Figur diente als Modell für eine in Stein ausgearbeitete Skulptur an der Chapelle Toussaint in Straßburg. [Johanna Kätzel]
La sainte à l'allure juvénile porte une robe à plis et un voile sur la tête. Son seul attribut est le pain qu'elle tient dans la main droite. Il s'agit de sainte Huna, née au 7ème siècle à Hunaweiler en Alsace (aujourd'hui Hunawihr) et canonisée au 16ème siècle. La figure est un modèle en plâtre réalisé par Gottfried Renn, sculpteur originaire d'Autriche venu à Spire au milieu du XIXe siècle pour contribuer à la nouvelle décoration de la cathédrale. Il demeura ici, à Spire, jusqu'à sa mort et réalisa également des sculptures pour de nombreuses autres églises de la région. On retrouve également certaines de ses œuvres en France, par exemple à la cathédrale de Metz ou à l'église Saint-Georges de Haguenau, en Alsace. La présente figure servit de modèle pour une sculpture réalisée en pierre à la Chapelle de la Toussaint à Strasbourg. [Johanna Kätzel]
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Gottfried Renn
Oberrheinsammlung HMP Speyer
- Inventarnummer
-
Renn_0536
- Maße
-
HxB 102x28 cm
- Material/Technik
-
Gips;
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Schwab, Hermann-Josef, 2018: Die Statuen von Gottfried Renn an der Kapelle des Mutterhauses Allerheiligen der Barmherzigen Schwestern in Straßburg. In : Mutter Vinzenz Sultzer, München, S. 401-426
- Bezug (was)
-
Plastik (Kunst)
Brot
Heiliger
Gipsmodell
- Bezug (wo)
-
Straßburg
Elsass
Hunawihr
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Speyer
- (wann)
-
1869
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plastik
Beteiligte
Entstanden
- 1869