- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
GdJode-Verlag AB 3.173
- Maße
-
Höhe: 190 mm (Platte)
Breite: 131 mm
Höhe: 195 mm (Blatt)
Breite: 146 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich, Plattenton
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Cum Paulo et ... scindit uterq[ue] suam.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Repertorium für Kunstwissenschaft, S. Bd. 38 (1975), S. 83
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XLIV.193.902
Teil von: Die Taten der Apostel, Unbekannt nach M. de Vos, G. de Jode exc., 12 Bll., Hollstein Dutch XLIV.192.892-903
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Apostel
Musik
Musikant
Musikinstrument
Standarte
Wunder
Stadttor
Ochse
Stadtmauer
ICONCLASS: Banner, Standarte (als Staatssymbol, etc.)
ICONCLASS: Vorbereitung auf das Opferfest mit Ochsen und Girlanden vor dem Jupitertempel in Lystra
ICONCLASS: Paulus und Barnabas zerreißen ihre Kleider und versuchen, das Opfer zu verhindern
- Kultur
-
Niederländisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1585
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Jode, Gerard de (Verleger)
- Vos, Maarten de (Inventor)
- Unbekannt (Stecher)
Entstanden
- 1585