Archivale

Herrnsheimer Schloss und Gottliebenkapelle

Beschreibung: Blick aus der Parkanlage (angelegt von Gartenkünstler Friedrich Ludwig von Skell im englischen Still zwischen 1788 u. 1792) auf das Herrnsheimer Schloss, Äußeres von Norden; das Hautgebäude ist ein kubischer dreigeschossiger Putzbau, das oberste Geschoss als Mezzanin, mit flachem Walmdach; das Erdgeschoss ist von einer Terrasse umgeben mit breiten Freitreppen beidseitig in der Gebäudemitte; im Erdgeschoss von der Gartenseite befinden sich rundbogige Fenster des Speisesaals; eiserne Gitter schmücken den Balkon; links: Schillerturm u. rechts: Storchenturm; neben dem Schillerturm ein Kreuz; in der Mitte über dem Schloss die Gottliebenkapelle mit Kreuzgang, ein vierseitiger geschlossener Komplex mit Kirche auf der Ostseite u. dreiseitigem Kreuzgang; einschiffige neuromanische Kirche mit einem hohen Vierungsturm mit verschiefertem Helm; ein Schriftband mit Aufschrift, unten: "Schloss Herrnsheim" u. das Dalberger Wappen mit Lilien u. dem Wormser Schlüssel", in der Mitte von links nach rechts die Betitelung: "Schiller - Thurm Gottlieben - Kapelle Storchen - Thurm"; unten rechts in der Lithographie von der Künstlerhand signiert: "C. Sulley"

Reference number
Stadtarchiv Worms, 217, 1219
Former reference number
Kasten 14 H. 5
Dimensions
Größe/Bild: 34,6 x 26,9 cm; Größe/Blatt: 37,7 x 29,9 cm
Notes
Bemerkungen: Ev. Gottliebenkapelle, erbaut 1891 von den Freiherren von Heyl zu Herrnsheim als Privatkapelle mit Grablege durch den Münchner Architekt Gabriel von Seidl; Fotoarchiv Neg.-Nr. F2411/71
Further information
Graphische Sammlung: C. Sulley

Erhaltung: Einige schwarze Streifen

Technik: Lithographie

Context
217 - Graphische Sammlung >> 14. Wormser Vororte >> 14.1 Herrnsheim
Holding
217 - Graphische Sammlung

Date of creation
(um 1900 ?)

Other object pages
Last update
15.12.2023, 3:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • (um 1900 ?)

Other Objects (12)