Fotografie
Mittasch, Alwin
Bruststück nach rechts gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick geradeaus, mit Brille, Schnurrbart, Hemd, gestreifter Krawatte, dunklem Sakko, vor neutralem Hintergrund. Unten rechts eingeprägt Name und Ort des Fotografen, unten mittig vermutlich die eigenhändige Unterschrift des Dargestellten.
Bemerkung: Auf der Rückseite der Stempel des Fotografen.; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "selbst" und unter "Wert" der Betrag 4 Mark.
Personeninformation: Tätigk. BASF 1904-33; philosophische und chemiegeschichtliche Studien 1933-53 In Heidelberg seit 19.9.1905, Hauptstraße 113a, er übernimmt das Geschäft von Fritz Langbein; 3.11.1928 zieht er um in die Hauptstraße 87 und ist dort weiter als Fotograf genannt.
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02539/01 (Bestand-Signatur)
1941 Pt C 377 (Altsignatur)
*R1672-4 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
140 x 100 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
153 x 105 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; monochrom; Fotografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Der Stickstoff als Lebensfrage. - 1941
Publikation: Katalyse und Determinismus. - 1938
Publikation: Friedrich Nietzsches Stellung zur Chemie. - 1944
Publikation: Ueber Katalyse und Katalysatoren in Chemie und Biologie. - 1936
Publikation: Kurze Geschichte der Katalyse in Praxis und Theorie. - 1939
Publikation: Julius Robert Mayers Kausalbegriff. Seine geschichtl. Stellg., Auswirkg.*. - 1940
Publikation: Schopenhauer und die Chemie. - 1939
Publikation: Naturforschergedanken über Unsterblichkeit. - 1944
Publikation: Von Davy und Döbereiner bis Deacon. - 1932
Publikation: Kurze Geschichte der Katalyse in Theorie [und] Praxis. - 1939
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Chemiker (Beruf)
Technische Chemie
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Großdehsa (Geburtsort)
Heidelberg (Sterbeort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wo)
-
Heidelberg (Aufnahmeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1930 - 1935
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Privatbesitz des Dargestellten.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1930 - 1935