Bestand
Dillenburgische Intelligenz-Nachrichten ff. (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Die älteste Zeitung in Siegen waren die Dillenburgischen Intelligenz-Nachrichten. Als Herausgeber des erstmals am 3. April 1773 veröffentlichten Blattes fungierte der Jurist August Friedemann Rühle von Lilienstern (1744-1828). Das vornehmlich an Amtsleute, Ortsvorsteher, Gelehrte und Geistliche adressierte Blatt publizierte landesherrliche Edikte des regierenden Fürsten zu Nassau-Oranien, Anordnungen der Behörden in Dillenburg und Siegen sowie Verkaufsanzeigen, Marktpreise, Gerichtssachen und belehrende Abhandlungen aus Wirtschaft, Theologie und Lebensführung. Der Erfolg blieb anfänglich weit hinter den Erwartungen zurück. Von den erhofften 700 Abonnenten (330 Gemeinden und 370 Privatpersonen) fanden sich im Ganzen nur 180 Bezieher zusammen, 66 davon aus der Stadt Siegen. In die Gemeinden im Siegener Landbezirk wurde kein einziges Exemplar ausgeliefert. Erst 1780 änderte sich die Situation, als der Bezugspreis von 2 Gulden 12 Kreuzer auf 1 Gulden 12 Kreuzer reduziert wurde und die Landesregierung sämtliche Gemeinden bis zum Ende des Jahres unentgeltlich belieferte. Bei etwaigen Vorbehalten mussten die jeweiligen Ortsvorsteher Rechenschaft über ihre Beweggründe ablegen. Diese Maßregel erzielte offenbar die gewünschte Wirkung. Ende 1780 erklärte sich die überwiegende Zahl der Gemeinden in den Ämtern Dillenburg, Siegen, Hadamar, Haiger und Ebersbach zur Annahme der Intelligenz-Nachrichten bereit. Ein Jahr darauf folgten die Gemeinden der Ämter Herborn, Burbach, Driedorf, Hilchenbach, Freudenberg, Diez und Mengerskirchen. Das einmal wöchentlich erscheinende Druckwerk bestand bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts unverändert in Ausstattung und Preis fort. Die Napoleonischen Kriege und die Zugehörigkeit Nassau-Oraniens zum französischen Satellitenstaat Großherzogtum Berg (1806-1813) beeinflussten auch das regionale Pressewesen. Die Veröffentlichung der regierungseigenen ”Verhandlungen der Präfektur des Sieg-Departements“ ab 1809 setzte die Intelligenz-Nachrichten außer Kurs, Rühle von Lilienstern konnte das Blatt nicht mehr halten. Nach 37 Jahren wurde mit der letzten Ausgabe vom 30. Dezember 1809 der Betrieb eingestellt (damalige Auflagenhöhe: 600 Stück). Nach Beendigung der ”Franzosenherrschaft“ und der vorübergehenden Restauration der oranischen Herrschaft erlebten die Intelligenz-Nachrichten 1814 ein kurzes Comeback. Die nunmehr in Dillenburg und Herborn gedruckte und unter dem Titel ”Oranien-Nassauisches allgemeines Verordnungs- und Intelligenzblatt“ veröffentlichte Zeitung existierte noch bis zur Ausgabe Nr. 30 vom 29. Juli 1815. Infolge der territorialen Neuordnung Europas fiel der größte Teil des Siegerlandes nach den Beschlüssen des Wiener Kongresses dem Königreich Preußen zu. In der Tradition der Intelligenz-Nachrichten wurde mit fortgeführter Zählung ab Nummer 31 vom 5. August 1815 in Dillenburg und Herborn das ”Herzoglich-Nassauische Intelligenzblatt“ verlegt. In dessen Berichterstattung fand der Kreis Siegen kaum noch Berücksichtigung.
Die Dillenburgischen Intelligenz-Nachrichten sind bis zum Jahrgang 1806/1808 digital einsehbar bei der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN670983926). Ebenfalls gehören zum Bestand die Neuen Intelligenz-Nachrichten des Sieg-Department, das Oranien-Nassauische allgemeines Verordnungs- und Intelligenzblattes sowie das Herzoglich Nassauische allgemeine Intelligenzblatt.
- Bestandssignatur
-
Stadtarchiv Siegen, Ztg. 1
- Kontext
-
Stadtarchiv Siegen (Archivtektonik) >> 3 Sammlungen und Selekte >> 3.2 Zeitungen
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
14.02.2023, 12:55 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Siegen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand