Dose
Deckeldose
Dose und Deckel mit gepunzten Kreuzchen- und Palmettenfriesen.
In der Mitte der Bodenunterseite eingeschlagen die kombinierte Stadt- und Meistermarke des Georg Steisslinger d. Ä. (Pinienzapfen, AV und GS).
Reparatur am Deckelrand.
Solche runden niedrigen Dosen mit Scheibenknopf und Punzenfriesen - als Gewürzdosen in verschiedenen Größen hergestellt - sind charakteristische Erzeugnisse Augsburger Zinngießer des frühen 18. Jh. (vgl. z.B. die sehr ähnlichen Dosen Auktionskat. Slg. Arndt 1930, Nr. 204 und Abb. Taf. VII; Kat. Dortmund 1961, Nr. 67; Haedeke 1973, Abb. 326; Mory 1975, Abb. 180). Lt. frdl. Mitt. von H. Gläntzer, Bielefeld, existieren sechs solcher Dosen verschiedener Meister und Größen in seiner Sammlung, sechs im Erbe der Gebr. Kirsch und vier im Erbe Mory.
aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 53, Nr. 67
- Location
-
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventory number
-
mkp.P 2808
- Measurements
-
Durchmesser (Boden): 12,7 cm
H mit Deckelknopf: 9,2 cm
- Material/Technique
-
Zinn
- Inscription/Labeling
-
Stempel/Zeichen: In der Mitte der Bodenunterseite eingeschlagen die kombinierte Stadt- und Meistermarke des Georg Steisslinger d. Ä. (Pinienzapfen, AV und GS).
- Classification
-
Alltags- und Gebrauchsgegenstand (Sachgruppe)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Meister*in: Georg Steisslinger d. Ä. (Meister 1677-1720)
- (where)
-
Augsburg
- (when)
-
zwischen 1677–1720
- Delivered via
- Last update
-
05.03.2025, 4:20 PM CET
Data provider
Kunstpalast. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Dose
Associated
- Meister*in: Georg Steisslinger d. Ä. (Meister 1677-1720)
Time of origin
- zwischen 1677–1720