Schale
Schale mit horizontal ausladendem Rand
Die freigeblasene Schale, mit massiver Heftnarbe, besteht aus durchsichtigem, entfärbtem Glas, gelbgrün schimmernd. Der hohe, ausladende Standring wurde aus der Wandung herausgekniffen. Die gerade, nach unten sich verjüngende Gefäßwandung mündet in einen horizontal weit nach außen gebogenen Rand mit nach unten kurz zurückgefaltetem Randabschluss. Auf der Unterseite des Randes hat der Glasbläser einen dünnen Faden so aufgelegt, dass er von oben wie zwei umlaufende Rillen aussieht. Die qualitätvolle Schale ist unversehrt. Außen wie innen ist das Glas großflächig beige verwittert und irisiert flockig. Außen hat sich zudem ein brauner Belag abgesetzt.
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
- Inventarnummer
-
Arch 03/W111
- Maße
-
Höhe: 9,1 cm, Durchmesser: 21,4 cm, Durchmesser: 11,1 cm, Gewicht: 317 g
- Material/Technik
-
Glas, freigeblasen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
E. Marianne Stern, 2001: Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf, Stuttgart
- Bezug (was)
-
Handwerk
Glas
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Östlicher Mittelmeerraum
- (wann)
-
150-250 n. Chr.
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schale
Entstanden
- 150-250 n. Chr.