Baudenkmal

Eisenbahnbrücke/Kreuzungsbauwerk; Darmstadt, An der Täubcheshöhle, Eisenbahn

Beim Bau des neuen Hauptbahnhofs Darmstadt 1912 wurde im Westen der Stadt eine große Zahl Brücken zu Trennung der Verkehrsarten gebaut. Sämtliche Ausfallstraßen mussten über- oder unterquert werden genauso wie einige Bahnlinien zur Entflechtung des Schienennetzes.Das  rund 100 Meter lange Brückenbauwerk der „Main-Neckar-Bahn“ von 1912 zur Überbrückung zweier Gleisstrecken der „Rhein-Main-Bahn“ und der „Odenwaldbahn“ sowie eines Weges, besteht aus drei unterschiedlichen Konstruktionsabschnitten: einer kurzen, einfachen Stahlträgerbrücke südlich, einer dreibogigen Betonbrücke in der Mitte und einer untergespannten Stahlfachwerkkonstruktion nördlich. Letztere weist eine aufwändige, genietete Stahlträgerkonstruktion auf, deren südliches Ende an der Betonbogenbrücke eingespannt ist und deren nördliches Ende zum Dehnungsausgleich mittels Walzenlagern auf Sandsteinblöcken ruht, die in das Betonwiderlager integriert sind.Die dreiteilige Eisenbahnbrücke ist Kulturdenkmal aus künstlerischen, eisenbahngeschichtlichen, technischen und städtebaulichen Gründen

Ansicht von Westen | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
An der Täubcheshöhle, Eisenbahn, Darmstadt (Gewerbegebiet Nord), Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Baudenkmal

Ähnliche Objekte (12)