Sachakte

Verschreibungen und Obligationen

Enthaeltvermerke: Enthält: (1280) Schenkung einer Rente durch den Priester Ludolf v. Dalpenhusen und dessen Mutter Bertradis an Stift Busdorf für 2 Vikare (Orig. s. Stift Busdorf Urk. Nr. 33). (1350) Verkauf eines Hofes zu Ostthülen durch Alrad und Lucis de Drevere an den Priester Johann und dessen Bruder Henrich de Ostinchusen (Orig. s. Stift Busdorf Urk. Nr. 149). (1358) 1818 Bestätigung der Verkaufs eines Hofes bei Brakel durch Bertold und Druda von der Asseburg an Stift Busdorf durch Bischof Balduin v. Paderborn (Orig. s. Stift Busdorf Urk. Nr. 182). (1370) Rentenverschreibung des Nicolaus Sagittarius zu Paderborn an Stift Busdorf aus seinem Haus gegenüber der Marktkirche (2 Kopien). (1306/1406) Obligation der Stadt Lügde über 204 Gulden. (1408) Rentenverkauf durch Hermann, Domkanoniker zu Münster, Bernd und Alheidt Edle von Büren an Cord Leneken, Priester am Dom zu Paderborn. (1440) Zession der Renten durch den Priester Conrad Leneke an das Stift Busdorf (Orig. s. Stift Busdorf Urk. Nr. 394). (1779) Quittung über die Zahlung des Kapitals durch die Jesuiten zu Büren. (1435) Albert Kamermann und seine Frau Engel versetzen den Vikaren zu Busdorf Johann Warberg und Henrich Blomberg eine Rente aus ihren 2 Höfen zu Zeybecke bei Brakel zusammen mit den Hauptbriefen von den van Boffzen (Bofsen). (1457) Lubbert Westphalen (Westval), Domherr und Propst zu Busdorf, sowie Dietrich v. Nyhusen, Knappe, schlichten einen Streit zwischen Stift Busdorf und Engelhard, Domherr zu Paderborn, und dessen Bruder Hartmann von Juden (de Joden) wegen der Rente aus vier Hufen Land in der Feldmark zu Ober bzw. Niedernatzungen, derenwegen die v. Juden sowie Dietrich v. Nyhusen und Friedrich Richters im Bann waren. (Orig. s. Stift Busdorf Urk. Nr. 445) (1507) Rentenbrief der Stadt Hofgeismar für Hermann und Gertrud Winckenberg zu Paderborn (Orig. s. Stift Busdorf, Urk. Nr. 543b) (1512) Erhöhung der Obligation der Stadt Zwolle von 1510 beim Stift Busdorf. (1512/1661) Rentenverschreibung Jost Eckmanns und seiner Frau Anne an Stift Busdorf. (1516) Verkauf einer Hufe Land vor Steinheim durch Ludolf und Margarete Bose und ihre Söhne an Johann und Gertrud von Treise (Orig. s. Stift Busdorf, Urk. Nr. 575a) (1520) Rentenverschreibung der Herren Bernd und Johann v. Büren an Stift Busdorf. (1551) Rentenverkauf der Stadt Paderborn an die Templierer der Gokirche zu Paderborn. (1554) 1762 Rentenverkauf der Gebrüder von Kerßenbrock an Stift Busdorf. (1559) 1762 Rentenverkauf Philipps v. Hoerde, Hofmeister zu Paderborn, an Stift Busdorf. (1562) Rentenverkauf Johanns und Anna v. Haxthausen an das Stift Busdorf. 1596 Rentenverkauf Paul und Margareta Lönnemanns zu Paderborn an Walter von Brabeck, Dompropst zu Paderborn. 1602 Grundstücksverkauf durch Außel Bories und Johann Fecke zu Oberntudorf an Johann Schepers daselbst. 1609 Revers Tolle Schimpffs und seiner Frau Decke wegen der Verpfändung eines Hopfenhofteiles vor Paderborn an die vier Priester im Dom zu Paderborn. (1612) Rentenverkauf Hermanns v. Zertzen(Zerssen) an Margareta von der Recke, Witwe Jost Spiegels zum Desenberg. 1613 Einweisung Herrn Schmiedingks in den Hopfengarten Dr. Dietrich Otterstetts. 1615 Rentenverschreibung Dietrichs v. Plettenberg, Domkellner zu Münster, Domherr zu Paderborn und Propst zu Busdorf an das Stift Busdorf. (1616) Zession einer Verschreibung der Stadt Hofgeismar durch die Brüder und Erben Drolshagen an Christian Kleinsorge, Dechant des Stifts Busdorf. 1616 Rentenverschreibung Henrich und Anne Biermanns zu Etteln an das Benefizium St. Jacobi in der Busdorfkirche. 1618 Rentenverschreibung des Seniors zum Busdorf Adam Schiltzken an den Dechanten Christian Kleinsorge zu Busdorf. (1621) Rentenverschreibung Friedrich und Margareta Olrichs zum Dahl an den Benefiziaten am Dom zu Paderborn Mensoni. 1624 Verschreibung der Witwe Steiling an Ludolph Meyer, Rentmeister zu Steinheim (schwer lesbar). (1626) Verschreibung Gerke und Ilse Wostfelds gen. Kaiser zu Eggeringhausen an Theodor Matthisius, Benefiziaten zu Busdorf. (1630) Verschreibung Johann Nihens und seiner Frau Trine Fresen zu Salzkotten an den Gogreben Johann Weißgerbern und dessen Frau Cunigunde Sybels. 1630 Verkauf eines Gartens zu Paderborn durch Lic. Henrich Westphal und dessen Frau Elisabeth an den Kanoniker Hieronymus Brinckmann zu Busdorf. 1633 Obligation der Stadt Büren bei Rentmeister Johann Hoeffen zu Wewelsburg und dessen Frau Gertrud. 1647 Obligation Merten Otterieges zu Paderborn und seine Frau Gertrud Hausewinckel beim Stift Busdorf. (1649) Obligation der Stadt Neuhaus bei Dr. Bernhard Wiedenbrück und dessen Frau Elisabeth Plönies. (1653) Rentenverkauf durch Adam Philipp v. Ense zu Westernkotten an Obristleutnant Rötger v. Plettenberg und dessen Frau Catharina Barbara v. Dumpstorf. 1654 Vergleich zwischen Johann Heinrich Vincke, Domherr zu Minden und Propst zu Levern, sowie Hermann Hertingk und Christoph Meiners, Offizial bzw. Kanoniker zum Busdorf in Paderborn wegen der Rente des Stifts Busdorf aus dem Hause Brink, Stift Osnabrück. 1656 Verkauf eines Salzwerks zu Salzkotten durch Georg Parreuther und seine Frau Edeling Magdalena von Howel an Nolte Tottig und dessen Sohn Hermann. 1656 Quittung Ludolf Steilings, Rektor des Benefiziums St. Trinitatis in der Gaukirche und Vikar an der Busdorfkirche über die Entschädigung wegen der Verschreibung der Stadt Zwolle. (1650) Lehnbrief Abt Arnolds v. Corvey für Obristleutnant Johann v. Lüttersheim mit den Lügder Lehen Friedrich Mordians v. Kanne. 1656 Vollmacht der Stadt Büren wegen einer Ablösung. (1658) Anzeige eines Schreibens der Lüneburgischen Kanzlei wegen der Stadt Bodenwerder. (1659) Einweisung des Stifts Busdorf in den Besitz eines Kampes zu Winhausen bei Nieheim. 1660(1709/24) Verschreibung Johann Brandis an Küster Cord Loffkötter zu Niederntudorf mit Zessionen und Ablösung. 1660 Vergleich zwischen dem Stift Busdorf und Leopold Adrian Juden über Rückständige Forderungen. 1670 Vergleich zwischen dem Stift Busdorf und Catharina Willeken gen. Hilthorst zu Wiedenbrück wegen Forderung. 1672 Notariatsinstrument über das zwischen dem Domkapitel und Kloster Abdinghof strittige Recht an Berhorsts oder Priors Stätte zu Kirchborchen. 1672 Meierbrief für Joachim Tweigen zu Paderborn. (1672) Quittung und Verzicht Gertrud Rehers auf das Haus an der Liebfrauenpforte zu Münster z. G. Caspar Stießbergs, Küster am Dom zu Münster. 1673 Quittung der vier Priester am Dom zu Paderborn über eine Ablösung des Stifts Busdorf. 1675 Arrestmandat gegen Tiele Jürgen zu Wewer wegen der Rückstände an das Stift Busdorf. 1676 Obligation des Dorfes Eissen bei Stift Busdorf. 1680 Vergleich zwischen Stift Busdorf und Johann Tebben zu Tietelsen wegen der Forderungen an Jost Knipping zu Rothe. 1695 Verkauf des Gutes Pömbsen durch die Erben Friedrich Christophs v. Bosen an den Hofrichter und Geh. Rat Peter Ferdinand Vogelius. 1698 Obligation Franz Dietrichs v. Bosen zu Pömbsen beim Stift Busdorf 1699 Obligation Thönies Meyers zu Borchen und seiner Frau Anna Maria Berning bei der Kirche zu Neuhaus (Protokollextrakt). o.J. Abtretung einer Forderung durch Prokurator Pancratius Deneve an das Stift Busdorf. 1704 Rentenverschreibung für Maria Christine, Professe zu Willebadessen. 1713 Quittung der Kirche zu Neuhaus über die bezahlten Schulden Thönies Deppens zu Nordborchen. 1716 Obligation Johann Henrich Oißburgs und Elisabeth Gercken zu Iggenhausen beim Stift Busdorf. (1716) Meierbrief über das Salzwerk zu Salzkotten für Dr. Conrad Wigandt und dessen Frau Anne Catherine Tottig. (1699) 1718 Obligation Joist Nillies bei Friedrich Theodor Holtgreven, Vikar zu Busdorf, mit gutersherrlichem Konsens Wilhelm Westphalens zu Fürstenberg. (1721) Obligation Ernst Constantins von der Asseburg beim Stift Busdorf. (1723) Obligation Carl Adolf v. Lucks bei Rittmeister Carl Matthaeus v. Hartmannsdorff. 1729(1765) Obligation Dr. Hütterus beim Offizial Theodor Holter zu Paderborn. 1731 Obligation Antonettas Freifrau Wolff-Metternich geb. von der Horst beim Stift Busdorf (Orig. und Kopie). (1731) Obligation Beatrix Catharinas Berringer, Witwe des Bürgermeisters Warnesius in Paderborn beim Stift Busdorf. 1734 Obligation F. W. Schenckings beim Offizial Theodor Holter zu Paderborn. (1735/1758) Obligation des Freiherrn Philipp Wilhelm Franz v. Sickingen, Domherr zu Paderborn und Trier, beim Stift Busdorf. (1741/1758) Obligation des Freiherrn Philipp Wilhelm Franz v. Sickingen, Domherr zu Paderborn und Trier, beim Stift Busdorf. 1758(1761) Obligation des Stifts Busdorf bei Johann Theodor Loer, Vikar zu Wünnenberg. 1759(1761) Obligation des Stifts Busdorf beim Kaufhändler Johannes Vüllers zu Paderborn. 1760(1765) Obligation des Stifts Busdorf bei Generalvikar zu Paderborn und Dechant zu Busdorf Johann Adolph Dierna. 1767 (1771) Obligation des Stifts Busdorf beim Schatzeinnehmer Bartholomäus Gläseker zu Paderborn.

Archivaliensignatur
B 609, 349

Kontext
Stift Busdorf, Paderborn - Akten >> 12. Kapitalien
Bestand
B 609 Stift Busdorf, Paderborn - Akten

Laufzeit
(1280-1562) 1596-1779

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • (1280-1562) 1596-1779

Ähnliche Objekte (12)