Zeichnung

Gottvater zeigt Noah den Regenbogen

Alternativer Titel
Gott zeigt dem Noah den Regenbogen. Entwurf zu einem der Sockelbilder in den Loggien des Vatikans (Ehemaliger Titel)
Gott zeigt Noah den Regenbogen (Moses I; 8,9) (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
375
Weitere Nummer(n)
375 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 135 x 326 mm
Material/Technik
Feder in Braun, weiß gehöht (oxidiert, partiell regeneriert?), quadriert mit schwarzem Stift (Kohle) ( □ 18 - 18,5 mm), am oberen und unteren Rand Reste einer Einfassungslinie mit schwarzem Stift, auf hellbraun getöntem geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: Anker im Kreis [Ø 40 mm] unter siebenzackigem Stern [Bindedraht als Mittelachse]
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Unten links Trockenstempel der Sammlung Thomas Lawrence, London (Lugt 2445); verso (auf dem Auflagekarton) unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer

Verwandtes Objekt und Literatur
ist vorbereitend für: Raffael: Gottvater zeigt Noah den Regenbogen, Fresko. Loggia, Palazzo Apostolico, Città del Vaticano, Rom (weitgehend verloren)

Klassifikation
Hochrenaissance (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: der Bund Gottes mit Noah: nie wieder soll eine Sintflut kommen; als Zeichen dieses Bundes läßt Gott einen Regenbogen erstrahlen
Iconclass-Notation: auf Wolken sitzen oder stehen
Iconclass-Notation: Gottvater als bärtiger alter Mann, in der Regel mit Krone oder Tiara oder Zepter und/oder Weltkugel
Iconclass-Notation: kniende Figur
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Rom
(wann)
ca. 1518 - 1519
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1850 aus der Sammlung König Wilhelms II. der Niederlande

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Entstanden

  • ca. 1518 - 1519

Ähnliche Objekte (12)