Bestand

C Rep. 501 Vereinigung Interhotel DDR (Bestand)

Vorwort: C Rep. 501 Vereinigung Interhotel DDR

1. Betriebsgeschichte

Die Vereinigung Interhotel, später erweitert um die Bezeichnung Interhotel DDR, wurde am 1. Januar 1965 aus dem Bestreben heraus gegründet, auf dem Gebiet des oberen Hotel- und Gaststättenwesens der DDR ein einheitliches Niveau zu schaffen, dass inter-nationale Maßstäbe erfüllte. Grundlage hierfür bildete die Verordnung über die Bildung der Vereinigung Interhotel des Ministerrates der DDR vom 22. Oktober 1964. Zu den ersten zwölf Hotels, die sich zusammenschlossen, waren das Hotel Elephant in Weimar, der Erfurter Hof in Erfurt, das Astoria in Leipzig sowie der Chemnitzer Hof in Karl-Marx-Stadt. Aus Berlin (Ost) beteiligten sich die Hotels Stadt Berlin, Berolina und Unter den Linden. Bis zum Ende der DDR stieg ihre Anzahl auf 34 Einrichtungen. Darunter befan-den sich die Hotels Potsdam in Potsdam, Bellevue, Newa, Lilienstein, Königstein und Bastei in Dresden, Merkur in Leipzig, Belvedere in Weimar, Panorama in Oberhof und Warnow in Rostock.
Die Vereinigung verstand sich als Vorbild für andere, ihr nicht angeschlossene Hotels der DDR. Entsprechend ihrer internationalen Ausrichtung sahen die Mitgliedshotels ihre Kundschaft hauptsächlich in ausländischen und westdeutschen Besuchern. Demgemäß bestanden zahlreiche Abkommen mit auswärtigen Reise- und Flugunternehmen sowie sonstigen internationalen Institutionen. Ebenso wurden verschiedene Bauprojekte mit ausländischen, namentlich schwedischen und japanischen Unternehmen realisiert, darun-ter das Palasthotel und das Grand Hotel in Berlin-Mitte.
Organisatorisch bestanden enge Beziehungen zwischen der Vereinigung und den ange-schlossenen Interhotels, die maßgeblich durch die Planaufgaben bestimmt wurden. E-benso zählten dazu direkte Finanzbeziehungen und ein zentraler Wareneinkauf. Die Ver-einigung unterstand dem Ministerium für Handel und Versorgung.
Nach der Wende wurde die Vereinigung als private Holding Deutsche Interhotel mit Sitz in Berlin weitergeführt. Während sie einige Betriebe verkaufte, verpachtete sie die restli-chen seit Anfang der 1990er Jahre an international tätige Hotelketten.

2. Bestandsgeschichte

Die Unterlagen des Bestandes C Rep. 501 Vereinigung Interhotel DDR gelangten im Jah-re 1985 von der Vereinigung an das Stadtarchiv Berlin (Acc. 754/85). Dieses fusionierte 2001 mit dem West-Berliner Landesarchiv zum Landesarchiv Berlin.
Der Bestand wurde vermutlich bis 1989 auf Karteikarte verzeichnet. Diese Verzeichnung wurde im Jahre 2002 mit Augias 7.2 erfasst und um eine geringfügig detailliertere Klassifikation erweitert. Im Zusammenhang mit der elektronischen Datenerfassung wurden die Unterlagen technisch bearbeitet.
Der Bestand umfasst 476 AE mit einer Laufzeit von 1964 bis 1981.

Der Bestand ist wie folgt zu zitieren:

Landesarchiv Berlin, C Rep. 501 Vereinigung Interhotel DDR, Nr. ...

3. Korrespondierende Bestände

C Rep. 501-05 Vereinigung Interhotel DDR - Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL)
C Rep. 904-199 Vereinigung Interhotel DDR - Grundorganisationen der SED Bezirk Berlin

4. Literaturauswahl

Bernhagen, Wolfgang / Schlottke, Heinz: Vom Gasthof zum Luxushotel. Ein Streifzug durch die Berliner Hotelgeschichte - Von den Anfängen bis zur Gegenwart, o. O. o. D. [1988].
Die Aufgaben der Vereinigung Interhotel. Wege und Methoden zu ihrer Durchführung, o. Verf., Berlin 1965.
Lembke, Dagmar: Odyssee einer Hotelkette, in: Kombinate. Was aus ihnen geworden ist, hrsg. v. der Wochenzeitung Die Wirtschaft, Berlin, München 1993, S.301-316.


Berlin, im April 2003 Michael Klein (Vorwort)

Bestandssignatur
C Rep. 501

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 6 Betriebe und Einrichtungen der Wirtschaft >> C 6.2 VVB, Kombinate und Wirtschaftsleitende Einrichtungen

Bestandslaufzeit
1964 - 1981

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1964 - 1981

Ähnliche Objekte (12)