Gemälde
Kartenspieler
Das Bild zeigt drei Männer beim Kartenspielen an einem Tisch, wobei einer, durch Zeichen seines Gegenübers informiert, hinter seinem Rücken eine Falschkarte hervorzieht. Auf dem mit einem roten Tuch bedeckten Tisch steht links noch ein Trick-Track-Spiel mit einem Würfelbecher. Bei dem Bild handelt es sich um eine Kopie nach Caravaggios Original von 1594, ehem. Palazzo Borghese, heute im Kimbell Art Museum, Texas. Das Gemälde gehört zu einer Reihe von Gemälden, die von Anton von Maron im Auftrag des Fürsten kopiert wurden und wurde neben ursprünglich acht Bildern, u.a. Raffaelkopien sowie Gemälden des zeitgenössischen Malers Ferdinand Hartmann für das Kabinett neben dem Festsaal im Luisium ausgewählt. (KSDW)
- Standort
-
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Dessau-Roßlau
- Sammlung
-
Originalausstattung Schloss Luisium; Gemäldesammlung
- Inventarnummer
-
I-271
- Maße
-
103 x 130,2 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kartenspieler (Original)
Kunze, Max (Hrsg.), 2005: Kunst und Aufklärung im 18. Jahrhundert. Kunstausbildung-Kunstvermittlung-Kunstsammlung, Ruhpolding
Weinitz, Franz, 1911: Das Schloß Luisium bei Dessau-Eine geschichtl. u., Berlin
Haetge/Harksen, 1940: Die Kunstdenkmale des Landes Anhalt, 2. Bd., 1.T., Burg
- Bezug (was)
-
Kartenspiel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
1750-1800
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
1594
- Rechteinformation
-
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
- Letzte Aktualisierung
-
25.04.2023, 10:07 MESZ
Datenpartner
Kulturstiftung Dessau Wörlitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Entstanden
- 1750-1800
- 1594