Fotografie | Repro
Wettbewerb Müggelturm. Berlin, Köpenick, Müggelturm
Motiv Inhalt: Planrepro Wettbewerb (Arbeit 161) Müggelturm Ansichtszeichnungen (Südansicht, Westansicht) Kunst am Bau Maßstab 1:100 "Der Müggelturm: Ein 29,61 Meter hohes und überdachtes Bauwerk, in den Müggelbergen, aus Beton, Stahl und Glas. Seine Aussichtsplattform, die über 126 Stufen zu erreichen ist, liegt 120 Meter über dem Meeresspiegel. Er wurde nach 26-monatiger Bauzeit, während der Silvesterfeier 1961, im neuen Turmrestaurant eröffnet. Dieser Bau, der so etwas wie ein Wahrzeichen des Stadtteils geworden ist, besaß einen hölzernen Vorgänger aus dem Jahr 1890, der durch einen Brand im Mai 1958 völlig zerstört wurde. Die Berliner wollten den Turm nicht missen, und so entstand mit Hilfe von Geldspenden in Höhe von 130.000 Mark und 3.700 freiwillige geleisteten Arbeitsstunden, im Rahmen des "Nationalen Aufbauwerkes" (NAW), der heutige Müggelturm. Er wurde von einem Studentenkollektiv der Kunsthochschule Berlin- Weißensee entworfen." Quelle: http://www.koepenick.net/mueggelturm.htm "Bereits im Oktober 1959 wurde ein neuer Turm eingeweiht, dessen Realisierung die Bevölkerung mit Engagement und Spenden unterstützt hatte. Trotz schöner Vorschläge wurde letztlich ein recht schmuckloser Betonklotz in Plattenbauweise errichtet. Der 29 m hohe Turm hat 9 Geschosse mit Panoramafenstern und einer Plattform, die über eine Treppe erreichbar ist. Zu Beginn des dritten Jahrtausends befindet sich der Turm in einem betrüblichen Zustand." Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCggelturm Literatur: Deutsche Architektur, Hefte 4 und 5 1962 Prämiert und ausgeschieden. Dokumentation eines IRS-Sammlungbestandes zu Städtebaulichen Wettbewerben in der DDR 1946 - 1977 (Schriftenreihe REGIO-doc des IRS, Bd. 2), Erkner 1998, S. 78. Andreas Butter, Ulrich Hartung, Deutscher Werkbund Berlin e.V.: Ostmoderne. Bauten der Nachkriegsmoderne in Ost-Berlin 1945-196, Berlin 2004.
Anzahl Teile/Umfang: 1
- Standort
-
Berlinische Galerie
- Inventarnummer
-
BG-AS 1436.001333
- Würdigung
-
Übernahme aus Beständen der Magistratsverwaltung für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr Berlin [Ost] über die Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen Berlin
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Unbekannt
Dutschmann, Gisela, Reprofotografin, zugeschrieben
- (wann)
-
1958
- Letzte Aktualisierung
-
26.09.2024, 12:30 MESZ
Datenpartner
Berlinische Galerie - Museum für Moderne Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie; Repro
Beteiligte
- Unbekannt
- Dutschmann, Gisela, Reprofotografin, zugeschrieben
Entstanden
- 1958