Bitumen (Pflanzlich)

Bitumen (Pflanzlich)

Asphaltplomben und Fragmente von einst insgesamt 10 Plomben zum Verschluss von aus Kupferblech aufgerollter Röhren sowie zwei Blechfragmente. Die Hülsen entstammen einem Krug aus unglasiertem gelb-beigen Ton (KtW 268). Sie gehören zum Komplex der nach den 1936 erschlossenen Funde vom Tell Chudschut Rabbuha benannten Bagdad- bzw. parthischen Batterien, möglicherweise galvanischen Elementen für elektrotherapeutische Behandlungen oder zur elektrochemischen Oberflächenveredlung von Metallen. Ob die Plomben zu den Funden der Ktesiphon-Grabungen von Tell Dhahab im Stadtgebiet Ktesiphons bzw. der Ebene am Pulvermühlenhügel gehören, ist wegen Überschneidungen bei den historischen Inventarnummern nicht gesichert.

Fotograf*in: Johannes Kramer / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
Kt 2676
Maße
Durchmesser: 1,8 cm
Material/Technik
Bitumen, geformt; Kupferlegierung, geschmiedet

Klassifikation
Organisch

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Irak
Fundort: Ktesiphon
(wann)
5./6. Jahrhundert

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bitumen (Pflanzlich)

Entstanden

  • 5./6. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)