Fotografie
Bau der Edertalsperre
Die Edertalsperre wurde 1908 bis 1914 errichtet. Sie ist eine ca. 47 m hohe gekrümmte Schwergewichtsmauer an einer 400 m breiten Engstelle des Edertales bei Hemfurth. Sie dienst der Wasserversorgung der Weser und des Mittellandkanals, dem Hochwasserschutz und der Energiegewinnung. Das Bild zeigt die obere Böschung der Baugrube, aufgenommen vom fertig gemauerten Boden des Sturzbetts
- Identifier
-
HB07443
- Quelle
-
Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe
- Material/Technik
-
Ausrichtung: Querformat
Farbinformation: Schwarz/Weiß
Bildgrößenklasse: 15 - 20
Bildbreite: 4686
Bildhöhe: 3504
- Anmerkungen
-
Fotografie eines Objekts
Strecke von [km]: 31,37
Strecke bis [km]: 31,37
- Thema
-
Stau-, Speicheranlage
Talsperre
Stau-, Speicherbecken
Hochwasserrückhaltung
Ufer- und Sohlengestaltung
Ufer, Sohle vor Ausbau
Hauptbauwerk der Wasserstraße
Bauweise im Verkehrswasserbau
Erd- und Grundbau
Hochwasserschutz
Sperrwerk
Fluss
Sonderstrecke
- Bezug (wo)
-
Wasserstraße: 1610 - Fulda, Staubecken der Edertalsperre (Edersee) mit Eder
Edersee-Waldeck
Sonderstrecke: Tal der Eder
- Bezug (wann)
-
Vor 1. Weltkrieg (vor 1914)
Bauphase: Bauphase
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
1911-06-18
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.20242024, 09:04 MESZ
Datenpartner
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Infozentrum Wasserbau. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- 1911-06-18