Gartenplan | Plan
Plan des Großherzoglich Badischen Schloss-Gartens zu Schwetzingen zu finden bei Franz Schwab in Schwetzingen.
Plan des Schwetzinger Schloßgartens gezeichnet von Gartendirektor Zeyher in Mäppchen.
Im Bild oben die Gartenteile A-Z und a-u.
Ein ähnlicher Plan findet sich in Zeyhers Buch "Beschreibung der Gartenanlagen zu Schwetzingen." (erstmals 1809 ersch.), auf diesem ist aber kein See, sondern ein "Großes Bassin" eingezeichnet.
Ein von Zeyher gezeichneter Plan mit bereits landschaftlich umgestalteten See ist in seinem Buch "Schwezingen und seine Garten-Anlagen" (1824 oder 1826; GKM-BB-2007/5) abgebildet.
Da das Bassin von Zeyher 1823-24 in einen natürlichen See umgestaltet wurde, wie er auf diesem Plan zu sehen ist, dürfte der Plan nach Erscheinen des Buchs entstanden sein.
- Alternativer Titel
-
Plan des Schwetzinger Schlossgartens (Kurztitel)
- Standort
-
Stiftung Schloss und Park Benrath
- Inventarnummer
-
BEN.B 1976/13 a
- Maße
-
Blattmaß: 38,5 × 48,5 cm
(H x B) Darstellung: 35 × 45 cm
(H x B) Trägerkarton: 41 × 51 cm
- Material/Technik
-
Lithographie, aquarelliert, auf Papier, auf hellen Karton geklebt
- Inschrift/Beschriftung
-
o.: Der große See [auf der Karte, im See]
o.r.: Erklärung. / A. Das Schloss. / B. Der Speise u Spielsaal. / C. Das Zirkel Orangeriehaus. / D. Das Komödienhaus. / F. Das Orangerie u. Glashaus. / G. Der Tempel Apollos. / H. Das Badhaus. / I. Die Perspective. / K. Der Tempel der Botanik. / M. Die römischen Ruinen. / N. Die Wassermaschine. / O. Die Caserne. / P. Der Tempel Merkurs. / R. Die Moschee. / S. Der Tempel der Minerva. / T. Der Gott Pan auf einem Felsen. / U. Treib u. Glashäuser. / W. Die Obstbaumschule / X. Das Arboreum. / Z. Parthien im franz. / Geschmack.
a. Die große Fontaine Arion auf einem / Delphin und vier Kinder auf Schwanen. / b. Vier kleine fontainen und Kinder auf / Schwanen. / c. Vier kleine Urnen von Marmor. / d. Eine Fontaine mit Kindern auf Drachen. / e. Der englische Garten. / f. Der Rhein u. d. Donau, kollosale Statuen. / g. Denkmal welches Carl Theodor den Römern / u. Deutshcen errichtete deren Leichname / und Urnen hier gefunden wurden. / h. Die Marmornen Büsten Alexanders, Mithri/dates Hadrians und Domitians. / i. Minerva. / k. Agrippina aus Marmor. / l. Merkur / m. Die kolossale Hirschgruppe. / n. Die vier Elemente. / o. Das Bassin mit wasserspeienden Vogeln. / p. Bacchus. / q. Galathee. / r. Pallas. / s. Nemesis. / t. Vier Urnen, worauf die vier Zeitalter / vorgestellt sind. / u. Die Baumschulen.
m.l.: Chaussee nach Carlsruhe [Auf der Karte, seitlich neben der Chausee.]
m.r.: Allee nach Mannheim [Auf der Karte, über der Allee.]
u.l.: Nürnberger Ruthen ad. 16 Fuss [Darunter ein Maßstab]
u.l.: Gezeichnet von Garten-Director Zeyher.
u.l.: Steindruckerey v. S. Bühler in Mannheim.
u.r.: PLAN / DES / Großherzoglich Badischen / SCHLOSS-GARTENS / ZU / Schwetzingen / Zu finden bei Franz Schwab in Schwetzingen.
Künstlersignatur: u.l.: Gezeichnet von Garten-Director Zeyher.
u.l.: Steindruckerey v. S. Bühler in Mannheim.
- Klassifikation
-
Druckgrafik (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
1840er Jahre
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Stiftung Schloss und Park Benrath. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gartenplan; Plan
Beteiligte
Entstanden
- 1840er Jahre
Ähnliche Objekte (12)
