Urkunden
669 a
Regest: Die Bürgermeister Johan Westarp und Bernhardt Buschman, die Kämmerer Henrich Ellinckhauß und Anthon Grone und der Rat der Stadt Beckum (Beckum) verkaufen an Johan von Hotmar, Bäcker und Bürger in Münster, und dessen Frau Anne eine jährliche Rente von 30 Reichstaler für 500 Reichstaler zur Bezahlung der landesherrlichen Strafe. Sie ist zahlbar zu Ostern 8 oder 14 Tage davor oder danach aus den Höfen Suerman und Flüchter, Kirchspiel Vellern, und Rundeltappe, Kirchspiel Beckum, und sonstigen Stadteinkünften. Es bürgen Bernhardt Wibbert Johans Sohn und Bernhardt Helbecke, und zwar Bernhardt Wibbert mit seinem Haus am Markt zwischen der gemeinen Straße im Osten und M. Paull Salms Haus im Westen, und Bernhardt Helbecke mit seinem Haus und Gadem am Ende der Geiststraße zwischen der Stadtmauer und dem gemeinen Weg an einer und Johan Brinck des molners Haus an der anderen Seite. Ankündigung des Stadtsiegels.
- Archivaliensignatur
-
Bec Stadt U Stadt Beckum Urkunden, 669 a
- Alt-/Vorsignatur
-
U 669
- Formalbeschreibung
-
Ausfertigung, Pergament 31 x 32 cm; Stadtsekret (Reste); Unterschriften: Die Bürgermeister Johan Everke und Berndt Geißelen, alte Bürgermeister, die Kämmerer, sowie Henrich zur Brüggen gen. Mentze und Evert Doelle für die Gemeinheit, sowie Berndt Helbecke und Berndt Wibbert. Rückseite: Rückzahlungsvermerk vom 14. April 1712 der Erben des Herman Edeler, Bürger zu Münster: Joan Herman Edeler, Anna Maria Edeler Frau Schröder und Johan Dirich Edeler. Beiliegend Abschriften (Bl. 34-36, 80-82) und Schadlosbrief des Notars Theodor Lindenkamp für Bernhard Wibbert vom 5.5.1624 (Bl. 23-26).
Kreisarchiv Warendorf, Stadt Beckum U 669 a
- Kontext
-
Stadt Beckum Urkunden
- Bestand
-
Bec Stadt U Stadt Beckum Urkunden Stadt Beckum Urkunden
- Laufzeit
-
1624 April 4
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:55 MESZ
Datenpartner
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde (vormodern)
Entstanden
- 1624 April 4