AV-Materialien
Bienensterben - Imker sind in ihrer Existenz bedroht
Den Bienen im Land geht es immer schlechter. Imker sprechen sogar von einem schleichenden Bienensterben. Vor 50 Jahren gab es im Badischen noch 180.000 Bienenvölker. Heute sind es nur noch 70.000. Die Ursachen: Die gefährliche Varroamilbe, sowie Pestizide und weniger Streuobstwiesen. Und das hat Folgen: ohne Bienen verödet die Landschaft.
LÄNDERSACHE besucht in Königsfeld einen Imker, der im Vorjahr die Hälfte seines Bienen-Bestandes durch die Varroamilbe verloren hat. Für ihn sind Bienen "die faszinierendsten und klügsten Geschöpfe". Vom Bienenstaat könnte auch der Mensch noch was lernen, sagen die Forscher am Institut für Bienenkunde in Stuttgart. Hier erfahren wir, wie die Varroamilbe bekämpft werden kann und welche Folgen das Bienensterben für Natur und Mensch haben wird.
Was tun gegen dieses Phänomen - Gespräch mit:
- Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium,
- Andre Baumann, Naturschutzbund Baden-Württemberg.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/018 R070025/101
- Umfang
-
0:19:40; 0'19
- Kontext
-
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2007 >> April
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/018 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2007
- Indexbegriff Sache
-
Berufswelt: Imker
Landschaft
Tier: Biene
- Indexbegriff Person
-
Baumann, Andre; Biologe, Staatssekretär, 1973-
Fischer, Hans
Gurr-Hirsch, Friedlinde; Politikerin, Abgeordnete, Staatssekretärin, 1954 -
Henall, Josef
Jülch, Nadine
Liebig, Gerhard
Möller, Bernd
Rosenkranz, Peter
Singler, Matthias
- Indexbegriff Ort
-
Königsfeld im Schwarzwald VS
- Laufzeit
-
12. April 2007
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 12. April 2007
Ähnliche Objekte (12)
![Hans Fischer aus Tailfingen [= Neckartailfingen Kr. Nürtingen], wegen wiederholten Austretens aus dem Lande und anderer Straftaten zu Kirchheim gef., jedoch auf Fürbitte wieder freigelassen unter den Bedingungen, den Geboten und Verboten der Obrigkeit künftig gehorsam zu sein, Herzog Ulrich und seine Anhänger zu meiden, sich aller Meuterei und Praktiken zu enthalten, die Seiner Kgl. Majestät Statthalter und Fürstentum Württemberg schädlich sein könnten, auch alles diesbezüglich in Erfahrung gebrachte bei Strafe des Lebens anzuzeigen, beeidigt diese Bedingungen und schwört U. Er verspricht ferner eidlich, auf seine vermeinte Forderung an den ehrsamen Ludwig Schmid, Kaplan zu Tailfingen, wegen dessen Pfründe zu verzichten und ihn deshalb ferner unangefochten und unbekümmert zu lassen bei Strafe seines Lebens. Fischer hatte trotz des allgemeinen Verbots das Land unerlaubt verlassen, war dem Herzog Ulrich auf den Hohentwiel zugezogen und hatte dort der Statthalterregierung etwas anhängig gemacht. Er war nach seiner ersten Rückkehr zum zweiten Male aus dem Land ausgetreten, obwohl er damals geschworen hatte, sich dem Vogt zu Nürtingen zu stellen.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/fcbcf9bc-f788-499a-bb5c-eab5f6500673/full/!306,450/0/default.jpg)