Sonstiges

Lagerbuch Brackenheim und Haberschlacht 1702; Außentitel: "Brakenheim Haberschlacht, 1702"; Rückentitel: "Brackenheim und Haberschlacht 1702"; Innentitel: "Tübingen Universitaet Ernewrung Über Brackenheim Die Statt ... und Haberschlacht."

Enthält: Bandbeschreibung: Pappdeckeleinband mit Lederrücken, Stoffschließen, beschädigt; 197 gez. Bl., am Anfang und Ende mehrere ungez. Bl.
Abfassung: 1702.
Publikation: 1702.
Nachträge: bis 1727.
Entstehungsstufe: Auszug aus dem hzgl. württ. Lagerbuch für die Kellerei Brackenheim, welches auf Anlaß der von Herzog Eberhard Ludwig befohlenen Renovation angefertigt worden war. Da auch die Universität Tübingen in Brackenheim Gefälle hatte, wurde für dieselben nur dieser Auszug angelegt, den Franciscus Ulßheimer [Franz Ulsheimer] unterschriftlich bezeugt Bl. 198.
Renovator(en): Georg Heinrich Lötsch, Amtmann zu Kleingartach.
Inserierte Urkunde(n):
U 1: 1550 Jan. 16. Vidimus des Johann Neipper, Untervogt zu Brackenheim, einer im Besitz des Conz Würdt (Conntz Würt) Bünder (Bender) befindlichen Lehensurkunde der Universität Tübingen vom 24.5.1535 für Hans Schaubenhecker aus Brackenheim über den Widumhof zu Brackenheim, Bl. 12.
U 2: 1533 Sept. 28. Vergleichsurkunde König Ferdinands I. für Sebastian Walkhmüller, Untervogt zu Brackenheim, sowie Hans Haug und Vollmar Lemlin (der Lemlin, Lämmlin), beide zu Neupperg, wegen eines Weinzehnten, Bl. 166ff.
Inseriertes Reskript:
R 1: Befehl des Herzog. Eberhard Ludwig zu Württemberg zur Durchführung einer Renovation der herzoglichen Gefälle zu Brackenheim (vgl. Bem. 1), Bl. 4
Notizen:
N 1: Zur Erweiterung des Kirchhofs (1635) gibt der Widumhof gegen Tausch einen halben Morgen Acker her, Bl. 47.
N 2: Zur Erweiterung des Kirchhofs wird ein halber Morgen eines Ackers gegen Tausch hergegeben 1635, Bl. 96'.
N 3: Bescheinigung des Ersatzes des in N 2 hergegebenen Ackers für den Kirchhof.
Orte:
Brak(hen)heim: Brackenheim (LKr. Heilbronn)
Haberschlacht: Haberschlacht (LKr. Heilbronn)
Dür(r)enzim(m)ern, Dirrenzimmern: Dürrenzimmern (LKr. Heilbronn)
Maimbsheim, Meimbßheim, Meimsem: Meimsheim (LKr. Heilbronn)
Frauenzim(m)ern: Frauenzimmern (LKr. Heilbronn)

Archivaliensignatur
UAT 22/9
Alt-/Vorsignatur
Mh 679 II
XXII/9
Umfang
1 Bd.
Maße
Folio
Bemerkungen
Bem. 1: Vgl. HStA Stuttgart, Bestand H 104 Nr. 31. Bem. 2: Zeugenlisten, Bl. 22', 110ff. Bem. 3: Andere Berechtigte: Herrschaft Württemberg. Bem. 4: Verweise auf andere Lagerbuch, Bl. 12, 22', 24, 24', 35', 47, 63, 64, 66', 92', 96', 173, 173', 189, 193. Bem. 5: 2 Urkunden.

Kontext
Syndikatur, Lagerbücher >> Brackenheim (1533-1727)
Bestand
UAT 22/ Syndikatur, Lagerbücher

Indexbegriff Person
Bender, Conntz Würt (genannt 1582)
Haug, Hans Georg (geb. um 1662)
Rükner, Enderis (geb. um 1662)
Heinz, Heinrich (geb. um 1662)
König, Johannes (1521-1590)
Adelgeer, Jakob (geb. um 1481)
Steinlin, Peter (genannt 1563-1582)
Wagner, Hans Schickh (geb. um 1540)
Dietter, Kradi (geb. um 1540)
Narr, Connlin (geb. um 1540)
Pfaf, Hans (geb. um 1480)
Bregel, Georg (geb. um 1540)
Fridmann, Georg (geb. um 1662)
Haug, Johann Georg (geb. um 1662)
Lötsch, Georg Heinrich (geb. um 1662)
Sauselin, Hans Martin (geb. um 1662)
Fesenbekh, Benedikt (geb. um 1662)
Kraft, Hans Thomas (geb. um 1662)
Walkhmüller, Sebastian (geb. um 1493)
Haug, Hans (geb. um 1493)
Lemlin, Vollmar (geb. um 1493)
Ulsheimer, Franz (1662-1714)

Laufzeit
(1533, 1550) 1702 (-1727)

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
02.07.2025, 11:48 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Geschäftsbuch

Entstanden

  • (1533, 1550) 1702 (-1727)

Ähnliche Objekte (12)