Artikel

Japanese Business Models for Electronic Commerce: Laying the Foundation of a Ubiquitous Networking Infrastructure with Mobile Phones and Convenience Stores

Das Internet war über das letzte Jahrzehnt von einer ausgesprochenen US-Führerschaft geprägt. Als Folge ist der Umgang mit dem Internet in vielen Teilen der Welt PC-zentriert. Dies ist in Japan anders: Internet-Anwendungen und E-Commerce im Business-to-Consumer-Märkten verbreiten sich vor allem über Mobiltelefone und 24-Stunden-Läden ("Convenience Stores"). Japanische E-Commerce-Modelle sind Produkte der urbanen Strukturen und Lebensgewohnheiten vor Ort. Charakteristika urbaner Gegenden Japans, die den Gebrauch vom mobilen Internet begünstigen, sind z.B. Verkehrsstaus und lange Fahrzeiten für Pendler. Auf diese Charakteristika ist zurückzuführen, dass Unterhaltungsdienste zu den beliebtesten Inhalten bei mobilen Internetdiensten zählen. Sie eignen sich scheinbar am besten, um Wartezeiten auf eine unterhaltsame Weise zu überbrücken. Eine anderes typisches Kennzeichen japanischer Städte sind Convenience Stores. Sie haben sich zu Brennpunkten im B2C E-Commerce entwickelt und dienen als Zahlungs- und Distributionszentren, bieten aber auch Zugang zum Internet durch öffentlich zugängliche Multimedia-Terminals. Japanische E-Commerce-Modelle sind dabei, sich in anderen südostasiatischen Ländern mit ähnlichen urbanen Strukturen durchzusetzen. Es lässt sich daher schlussfolgern, dass E-Commerce in verschiedenen Ländern je nach lokaler Kultur und Sitte sich unterschiedlich entwickelt.

Language
Englisch

Bibliographic citation
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 70 ; Year: 2001 ; Issue: 4 ; Pages: 546-570 ; Berlin: Duncker & Humblot

Classification
Wirtschaft
Subject
E-Business
Internet
Mobilkommunikation
Japan
Geschäftsmodell

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Joffe, Hilda
Event
Veröffentlichung
(who)
Duncker & Humblot
(where)
Berlin
(when)
2001

DOI
doi:10.3790/vjh.70.4.546
Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Joffe, Hilda
  • Duncker & Humblot

Time of origin

  • 2001

Other Objects (12)