Archivale
Tempera-Malerei am Beispiel von Gemälden von Klaus Müller-Rabe Vergl. 07.08/GM0001 (43 x 35cm), 07.08/0044, 07.08/0375, 07.08/DP 99, 100, 101, 102, 07.08/GP 211, 212
Enthält: 2 Fotografien zur Entstehung eines Tempera-Gemäldes mit dem Bildnis eines verwundeten NS-Soldaten von Klaus Müller-Rabe 1942.- 3 Fotografien zur Entstehung des Gemäldes „Helgo“ (Kurt Wehltes Sohn Helgo) in Ei-Tempera als Ersatz für die Tempera-Studie „Ursus“ von Otto Dix.
- Archivaliensignatur
-
07.08/0631
- Umfang
-
0,002 lfm
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Provenienz: Kurt Wehlte, Schenkung Germar Wehlte
- Kontext
-
Nachlass Kurt Wehlte, Schenkung Germar Wehlte >> 07.08.03 Dokumentation zu Lehre und Forschung >> 07.08.03.03 Tafelmalerei >> 07.08.03.03.06 Temperamalerei >> 07.08.03.03.06.01 Werkstoffe und Techniken
- Bestand
-
07.08 Nachlass Kurt Wehlte, Schenkung Germar Wehlte
- Laufzeit
-
1935, 1942
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.04.2025, 08:56 MESZ
Datenpartner
Hochschule für Bildende Künste Dresden, Archiv und Kustodie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1935, 1942