Sachakte

Verschiedene Aufzeichnungen Knochs, Bd. 1

Enthaeltvermerke: Enthält: Lippischer Richter in Lippspringe (1461); Auszüge zur Lebensgeschichte des Grafen Johann Ludwig zu Nassau-Hadamar; Rintelnscher Pfandbrief (1407); Wertschätzung des fürstlich lippischen Archivs; "Wortsprache" (1659) [Volkszählung?]; Holzausfuhr (1696); Lava bei Eckendorf; Wappen der Familie von Brakel [von Brackel?]; Tabakhandel (1710); Die Zahl 48 in der lippischen Geschichte; Verschiedene Feldmaße (1785); Reise des Königs von Spanien durch Lippe; Zunftwesen und Zünfte; Wegeverbesserung in Lippe; Fond für arme Untertanen [Stiftung?]; Brandschutz; Alte Schaumünzen; Ursprung der sogenannten "Schwarzen Leichentücher"; Kalkabbau und Kalkverwendung; Bedeutung des Begriffs "Echtwort"; Verbesserung der lippischen Armenanstalten; Magister Justinus, auch bekannt als Justinus Lippiensis (Leiter der Lateinschule in Lippstadt von ca. 1250-1280); Eintragung in das Staatshandbuch; Beitrag zur Geschichte der ehemals im Hochstift Paderborn ansässigen Edelherren von Büren Darin: Zwei 1733 in Iggenhausen verfasste Briefe des Amtmanns Anton Henrich Küster

Archivaliensignatur
D 72 Knoch, 25

Kontext
Nachlass Johann Ludwig Knoch >> 1. Gesammelte Unterlagen zur lippischen Landesgeschichte
Bestand
D 72 Knoch Nachlass Johann Ludwig Knoch

Provenienz
Knoch, Johann Ludwig
Laufzeit
(1407, 1461, 1659, 1696, 1710, 1733) [Mitte 18. Jh. - ca. 1800]

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:19 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Knoch, Johann Ludwig

Entstanden

  • (1407, 1461, 1659, 1696, 1710, 1733) [Mitte 18. Jh. - ca. 1800]

Ähnliche Objekte (12)