Druck | Zeichnung/Druckgrafik

Pollenti Potentiq. Genio Eugenii ... Apotheose des Eugen Prinz von Savoyen

Alternativer Titel
POLLENTI POTENTIQ. GENIO EUGENII FRANC. SABAUDIAE PRINC. A. VEL. EQ. IMP. CAES. CAROLI VI. MINISTRI PURPURATI, IN GERMANIA LEGATI, IN ITALIA VICARII, ET EXERCITUUM DUCIS FELICISS. CUJUS IMPERIATORIAS VIRTUTES, QUIBUS INJURIAS REIP. CHRISTIANAE ULTUS EST, REGIAMQ. MAGNIFICENTIAM ET GLORIAM MONUMENTA LOQVUNTUR.
Standort
Deutsches Historisches Museum, Berlin
Inventarnummer
Gr 95/142
Maße
Höhe x Breite: 25,2 x 37,5 cm (Blatt)
Material/Technik
Druckfarbe, Papier, Radierung, Kupferstich

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Spanischer Erbfolgekrieg
Türkenkriege
Bezug (wer)
Eugen (Savoyen, Prinz)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Inventor, Zeichner, Stecher: Jeremias Jacob Sedelmayr (der Jüngere)
Herausgeber: Jeremias Wolf (Nachfolger)
(wann)
nach 1736

Rechteinformation
Deutsches Historisches Museum
Letzte Aktualisierung
24.03.2023, 09:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Deutsches Historisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druck; Zeichnung/Druckgrafik

Beteiligte

  • Inventor, Zeichner, Stecher: Jeremias Jacob Sedelmayr (der Jüngere)
  • Herausgeber: Jeremias Wolf (Nachfolger)

Entstanden

  • nach 1736

Ähnliche Objekte (12)