Grafik

Regieren in Ruinen

Von 1797 bis 1815 gehörten die ehemals zum Deutschen Reich zählenden Gebiete auf dem linken Rheinufer zu Frankreich, zunächst als Teil der Französischen Republik, ab 1804 dann als Teil des Französischen Kaiserreichs. Mit den 1797 verabschiedeten Friedensverträgen von Campo Formio und Rastatt verlor auch die Freie Reichsstadtspeyer ihre Unabhängigkeit, wurde französisch und gehörte fortan zum Département du Mont-Tonnerre mit der Hauptstadt Mainz. Nach dem endgültigen Sieg über Napoleon 1815 musste Frankreich die linksrheinischen Gebiete nördlich des Elsass wieder abtreten. 1816 nahm Bayern, nach langwierigen Verhandlungen mit Österreich, die später Rheinkreis genannten Gebiete in Besitz. Die Zeichnung des Speyerer Künstlers Ruland entstand 1798 als Vorzeichnung zu einem Kupferstich mit dem Titel „Pflanzung des Freiheitsbaums" (BS_0622). Etwas mehr als 18 Jahre später sah die städtische Szenerie in Speyer noch genau so aus, wie auf der Zeichnung. Auf der Hauptstraße waren viele Wunden der Niederbrennung der Stadt im Jahre 1689 kaum zu erkennen, überall sonst aber sah man immer wieder Ruinengrundstücke. Als eines der wenigen für die 1816 ankommenden Regierungsbehörden geeigneten Gebäude erwies sich das zweite Haus von vorne links auf der Hauptstraße, ein Lagerhaus für Tabak. Hofkommissar und Regierungspräsident Zwackh klagte im April nach München, das fragliche Gebäude habe weder Fenster noch reguläre Fußböden, sei aber günstig zu haben. [Ludger Tekampe]
De 1797 à 1815, les territoires de la rive gauche du Rhin, autrefois au mains de l'Empire allemand, appartenaient à la France, d'abord en tant que partie de la République française, puis, à partir de 1804, en tant que partie de l'Empire français. Avec les traités de paix de Campo Formio et de Rastatt conclus en 1797, la ville libre impériale de Spire perdit elle aussi son indépendance, devint française et fit désormais partie du département du Mont-Tonnerre, dont la capitale était Mayence. Après la victoire finale sur Napoléon en 1815, la France dût céder à nouveau les territoires situés sur la rive gauche du Rhin, au nord de l'Alsace. En 1816, après de longues négociations avec l'Autriche, la Bavière prit possession des territoires appelés plus tard « district du Rhin ». Ce dessin de l'artiste Ruland de Spire fut réalisé en 1798 comme dessin préparatoire à une gravure sur cuivre intitulée « Plantation de l'arbre de la liberté » (BS_0622). Un peu plus de 18 ans plus tard, le décor urbain de Spire ressemblait encore exactement à celui du dessin. Dans la rue principale, les nombreuses séquelles de l'incendie de la ville en 1689 étaient à peine visibles, mais partout ailleurs, on voyait encore des terrains en ruine. L'un des rares bâtiments adaptés aux autorités gouvernementales arrivées en 1816 s'avéra être la deuxième maison de devant à gauche, sur la rue principale, à savoir un entrepôt de tabac. Le commissaire de la cour et président du gouvernement Zwackh se plaignit en avril à Munich que le bâtiment en question n'avait ni fenêtres ni planchers réguliers, mais qu'il était bon marché. [Ludger Tekampe]

Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Attribution 4.0 International

0
/
0

Location
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Collection
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Grafische Sammlung
Inventory number
BS_0501
Measurements
Rahmenmaß: 37 x 48 3,5 cm
Material/Technique
Bleistiftzeichnung;

Related object and literature
Lenelotte Möller, Walter Rummel und Armin Schlechter (Hrsg.), 2016: "auf ewige Zeiten zugehören". Die Entstehung der bayerischen Pfalz 1816 (=Veröffentlichung der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Bd. 117), Ubstadt-Weiher, Heidelberg, Neustadt a. d. W., Basel

Subject (what)
Ruine
Zeichnung
Freiheitsbaum
Erste Französische Republik
Erstes Kaiserreich
Subject (who)
Subject (where)
Département du Mont-Tonnerre

Event
Herstellung
(who)
(where)
Speyer
(when)
1798
(description)
Gezeichnet

Rights
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Last update
11.06.2024, 1:40 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Associated

Time of origin

  • 1798

Other Objects (12)