Flugblatt
Der gütig Esel bin ich genant/ Den gehzornige
Spottblatt von 1600 - 1650 2 Spalten, 8 Knittelverse Auf dem Holzschnitt ist ein Esel in Seitenansicht dargestellt, der auf einer Wiese steht. Er ist gesattelt und gezäumt und trägt eine Warnglocke um den Hals. Unter dem Kopf sind ein Maulkorb und eine Maultrommel abgebildet. Das seltene Flugblatt will vor Jähzorn warnen und greift auf die Redensart zurück, dass ein aufbrausender Mensch den Esel reiten müsse. Einige der Knittelverse stammen von Sebastian Brant (1447/48-1521), einem der bekanntesten Autoren des deutschen Humanismus. Nachweisbar ist diese Fassung des Flugblatts bisher nur im Bestand des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale).
- Standort
-
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
- Sammlung
-
Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert
Grafische Sammlung
Moraldidaktische und -satirische Blätter
Seltene oder einzigartige Blätter, für den Grafikliebhaber
- Inventarnummer
-
MOIIF00060
- Maße
-
Blattmaß: 284 x 339 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt, koloriert; Typendruck
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Roloff, Hans-Gert; Valenton, Jean-Marie; Wels, Volkhard (Hrsg.), 2008: Sebastian Brant (1457-1521), Berlin, S. 167
Schilling, Michael u.a., 2018: Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Band IX: Die Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg in Halle a. S., Berlin/Boston, Katalog Nr. IX, 80
- Bezug (was)
-
Holzschnitt
Esel
Druckgrafik
Einblattdruck
Maulkorb
Jähzorn
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (Beschreibung)
-
Verfasst
Vers 1-4 aus Das Narrenschiff
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1600-1650 (?)
- (Beschreibung)
-
Gedruckt
- Rechteinformation
-
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Flugblatt
Beteiligte
Entstanden
- 1600-1650 (?)