Bericht

Integriertes Lernen von Sprache und Fach in der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung von Geflüchteten: wissenschaftliche Expertise zum Programm "Berufsorientierung für Flüchtlinge" (BOF): Laufzeit: Mai 2018 bis Dezember 2018

Der erfolgreiche Abschluss einer beruflichen Ausbildung gilt als wichtiger Schritt auf dem Weg zur Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund in die deutsche Gesellschaft. Für erst kürzlich nach Deutschland eingereiste geflüchtete Menschen im ausbildungsfähigen Alter stellt die Aufnahme einer Ausbildung eine besondere Herausforderung dar. Diese Geflüchteten haben die Möglichkeit, in speziellen Programmen und Angeboten der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung Sprach- und berufliche Handlungskompetenz zu erwerben. Für entsprechende Angebote gelten derzeit didaktische Ansätze der integrierten Vermittlung von Sprache und Fach als besonders erfolgversprechend. Wie wird dieses didaktische Konzept in Angeboten der Berufsorientierung und -vorbereitung für Geflüchtete angewandt? Dies ist die zentrale Frage, der mit der Untersuchung von Programmen in Deutschland, Österreich und Schweden nachgegangen wird. Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass das Konzept breit angewandt wird: in Angeboten unterschiedlicher Struktur und mit unterschiedlichen Zielen. Seine konkrete Ausgestaltung muss an die jeweiligen organisatorischen, personellen und pädagogischen Grob- und Feinziele des Angebots bzw. Programms angepasst werden. Wünschenswert für alle Angebote der Berufsorientierung und -vorbereitung, in denen mit dem Konzept gearbeitet wird, wäre es, dass die konzeptuellen Grundlagen explizit dargelegt und Arbeitshilfen für seine Umsetzung bereitgestellt werden. Denn die verzahnte Vermittlung von Sprache und Fach stellt an Lehrkräfte und Ausbilder/-innen hohe Anforderungen fachlicher und organisatorischer Art. (Autorenreferat, BIBB-Doku)

ISBN
978-3-96208-138-6
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Wissenschaftliche Diskussionspapiere ; No. 207

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Settelmeyer, Anke
Münchhausen, Gesa
Schneider, Kerstin
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
(wo)
Bonn
(wann)
2019

Handle
URN
urn:nbn:de:0035-0803-5
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Settelmeyer, Anke
  • Münchhausen, Gesa
  • Schneider, Kerstin
  • Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)