Zeichnung

Allegorie der Nacht

Alternativer Titel
Engel des Schlafes (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
557
Weitere Nummer(n)
557 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 254 x 205 mm
Material/Technik
Feder und Pinsel in Braun über Rötel auf geripptem Büttenpapier, Ergänzungen links, oben und in der unteren rechten Ecke, altmontiert auf blauem, mit Goldrahmung und Namenskartusche versehenem Passepartout der Sammlung Pierre-Jean Mariette; Wasserzeichen: Nicht geprüft
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Unten rechts Stempel der Sammlung Pierre-Jean Mariette, Paris (Lugt 2097); verso Marke des Kunsthändlers Guillaume-Jean Constantin, Paris (Lugt 3000); Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)

Verwandtes Objekt und Literatur
ist abgeleitet von: Francesco Albani: Allegorie der Nacht, Feder in Braun über Rötel, graubraun laviert, 250 mm (Durchmesser). Inv. Nr. C 464, Staatliche Kunstsammlungen, Kupferstich-Kabinett, Dresden
ist abgeleitet von: Annibale Carracci: Allegorie der Nacht, Feder in Braun über Rötel, graubraun laviert, auf Papier, 278 x 420 mm. Inv. Nr. C 455, Staatliche Kunstsammlungen, Kupferstich-Kabinett, Dresden

Klassifikation
Frühbarock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Personifikation der Nacht; Ripa: Nox; Notte, Carro della notte, Serenità della notte
Iconclass-Notation: abstrakte Ideen und Konzeptionen (+ bekleidet mit Flügeln)
Iconclass-Notation: Landschaften
Allegorie (Motivgattung)

Ereignis
Herstellung
Ereignis
Entwurf
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
… ; Pierre Crozat (1665–1740), Paris; Nachlass Crozat, 1740; Verst. durch Pierre Jean Mariette (1694 –1774),, Paris an Hecquet für Mariette, Paris, 10. April 1741; Paris; Nachlass Mariette, 1774; Verst. durch Pierre François Basan, Paris, 15. November 1775; Charles-Paul-Jean-Baptiste de Bourgevin Vialart de Saint-Morys (1743–1795), Paris und Hondainville; Verst. durch Paillet und Milliotti,Paris, 1. Februar 1786; Philippe-Laurent de Joubert, baron de Sommières et de Montredon (1729–1792), Paris; Nachlass Joubert, 1792; Verst. durch Guillaume Jean Constantin & Jean Guillaume Poultier, Paris, 21. Januar 1793; Jean-Baptiste Denis Lempereur (1726–1792), Paris; Verst. durch Delalande, Paris, 27. Dezember 1796; Guillaume Jean Constantin (1755–1816), Paris; Johann Friedrich Städel (1728–1816), Frankfurt am Main; Nachlass Johann Friedrich Städel, 1816.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben wohl 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Ähnliche Objekte (12)