Archivale
Varia zu Artelshofen
Enthält:
1889: Wasserrecht der Gemeinde Artelshofen in Zusammenhang mit der Staatseisenbahn.
1892: Diskussion der Möglichkeiten, die Pfarreiverhältnisse zu ändern. Nach wie vor gehört Alfalter zu Artelshofen.
1900: Arbeitsvertrag für das Taglöhnersehepaar Michael und Margarete Loos von Seiboldstetten von Rittergutsbesitzer (Johannes Ludwig Benedikt) von Schwarz, Artelshofen.
1899: Anzeige der Gemeindeverwaltung Artelshofen an das Bezirksgericht Hersbruck wegen unbefugten Befahrens eines für Fremde verbotenen Privatwegs durch Konrad Grötsch, Fuhrknecht der Brauerei Schmidtmeyer & Cie, Hersbruck.
- Archivaliensignatur
-
E 49/II Nr. 3362
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Grötsch, Konrad (Hersbruck)
Indexbegriff Person: Loos, Margarete (Seiboldstetten)
Indexbegriff Person: Loos, Michael (Seiboldstetten)
Indexbegriff Person: Schmidtmeyer & Cie (Hersbruck)
Indexbegriff Person: Schwarz, Johannes Ludwig Benedikt von
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Artelshofen
- Kontext
-
Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Bestand
-
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen
- Indexbegriff Sache
-
Wasserrecht
Eisenbahn
Staatseisenbahn
Pfarrei Alfalter
Pfarrei Artelshofen
Arbeitsvertrag
Taglöhner
Rittergutsbesitzer
Anzeige
Gemeinde, Artelshofen
Bezirksgericht Hersbruck
Durchfahrtsrecht
Privatrecht
Fuhrknecht
Brauerei Schmidtmeyer & Cie Hersbruck
- Indexbegriff Ort
-
Alfalter
Artelshofen
Hersbruck
Seiboldstetten
- Laufzeit
-
1892 - 1900
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 13:00 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1892 - 1900