Münze
Carus
Vorderseite: IMP C M AVR [C]ARVS P F AVG - Drapierte Panzerbüste des Carus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.
Rückseite: PAX - AVG - Pax geht nach l. In ihrer erhobenen r. Hand hält sie einen Lorbeerzweig und in ihrem r. Arm einen Stab.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Zur Präsentation der Vorderseite oben gelocht.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18260917
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 4.46 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Beger, Thes. Pal. 356 = Beger, Thes. Br. II 769; RIC V-2 Nr. 115 (Kyzikos); K. Pink, Der Aufbau der römischen Münzprägung in der Kaiserzeit VI/2 Carus und Söhne, Numismatische Zeitschrift 1963, 52 (Kyzikos, Mitte November 282 n. Chr.); S. Estiot - E. Dopierala - P. Gysen, Revue Numismatique 2007, 197-211. 206 f. Nr. 1/3 (dieses Stück, Kyzikos, 282 n. Chr.).
Standardzitierwerk: RIC V-2 Carus/family [0115]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Klassifikation
-
Aureus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Gold
Götter
Kleinasien
Münzstand: Antike Herrscher
Personifikationen
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Türkei
Mysien
Kyzikos
- (wann)
-
282 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1685
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1685 Pfälzer Sammlung
Mit der Pfälzer Sammlung 1685 auf dem Erbschaftswege nach Berlin gelangt.
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 282 n. Chr.
- 1685