Rasiermesser

Rasiermesser

Rasiermesser sind besondere Grabbeigaben, mit welchen Männer in einer entwickelten Phase der Spätbronzezeit bestattet wurden. Die Toten der Urnenfelderzeit wurden auf einem Scheiterhaufen verbrannt. In einem Keramikgefäß (Urne) oder einem Behälter aus organischem Material gelangte die Asche dann in das Grab. Die kulturgeschichtlich erstmalige Hinwendung zur Brandbestattung verweist auf gravierende Veränderungen in den Jenseitsvorstellungen. Die Rasiermesser in den Männergräbern zeugen entweder davon, dass der Verstorbene zu Lebzeiten rasiert gewesen war oder dass er im Zuge des Bestattungsritus rasiert wurde und ihm danach das Messer ins Grab gelegt wurde. Dass derartige Messer tatsächlich zum Schneiden von Haaren und Bärten geeignet sind, konnte durch Experimente nachgewiesen werden. Dieses Rasiermesser wurde in Stuttgart-Bad Cannstatt gefunden. [Thomas Hoppe]

Urheber*in: P. Frankenstein; H. Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Archäologische Sammlungen; Vorrömische Metallzeiten
Inventory number
A3060
Measurements
L. 11 cm, B. 5 cm, T. 5 cm
Material/Technique
Bronze

Subject (what)
Körperpflege
Metallzeit
Grabbeigabe
Grabfund
Bronzezeit

Event
Herstellung
(when)
1000-800 v. Chr.
Event
Fund
(where)
Bad Cannstatt (Stuttgart)

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Rasiermesser

Time of origin

  • 1000-800 v. Chr.

Other Objects (12)