Plastik (Bildwerk)
Buckliger Bettler
Beschreibung Veröffentlichung: Der Krüppel hat sein kurzes Mäntelchen kapuzenartig über den unnatürlich großen Hinterkopf hochgezogen und dadurch das Gesäß entblößt. Der linke Arm war abgestreckt, mit der rechten Hand raffte er das Gewand, um daraus eine Betteltasche zu bilden, wodurch auch das Glied (heute abgebrochen) sichtbar wurde. Der Kopf scheint durch die Missbildung direkt auf den Schultern aufzusitzen; er ist nach links gedreht und geneigt und trägt einen Reif. Der Gesichtsausdruck wird durch die fleischigen Lippen, die dicke Nase und die stumpf blickenden Augen bestimmt. Darstellungen von Verkrüppelten und Schwachsinnigen sowie von grotesken und karikierenden Figuren jeglicher Art waren in der hellenistischen Zeit außerordentlich beliebt, vor allem in den Großstädten mit ihren Unterschichten und zahlreichen Angehörigen unterschiedlicher Ethnien.
- Location
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Collection
-
Antike
- Inventory number
-
1954.135
- Measurements
-
Gesamt: Höhe: 6,1 cm; Breite: 4 cm; Tiefe: 4,1 cm
- Material/Technique
-
Ton; handmodelliert; in die Form gedrückt
- Classification
-
Keramik (Sachgruppe)
Kleinplastiken/Kleinkunst (Sachgruppe)
Dreidimensionale Bildwerke (Sachgruppe)
hochhellenistisch (Stil)
späthellenistisch (Stil)
Griechische Antike (Stil)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Bettler
Ikonographie: Behinderungen, Entstellungen, Missbildungen
Ikonographie: Völker und Nationalitäten ( + karikiert)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
2. Hälfte 3. Jahrhundert v. Chr.
- Sponsorship
-
Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung (Creditline)
- Last update
-
28.03.2025, 7:53 AM CET
Data provider
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Plastik (Bildwerk)
Time of origin
- 2. Hälfte 3. Jahrhundert v. Chr.