Architektur

Ansicht von Westen mit Kirche (Langhaus 15 Jh-im 18 Jh erhöht - Kirchturm im Kern 13 Jh - Obergeschosse 18 Jh) über Kirchhofmauer von Ortsseite

Im späten 13. Jh. verwendete man den Burgstall der einstigen Tiefburg der Herren von Altheim zum Bau einer Kirchenburg. Der frühere Bergfried wurde aufgestockt und diente fortan auch als Läutturm; in seiner Basis sind rundbogige Romansiche Türgewände erhalten. Die Kirchhofmauer gründet sich im Westlichen auf der früheren Mantelmauer der Burg, lediglich der Wehrgang wurde erneuert. Das Langhaus wurde in Gotischer Zeit neu erbaut, und 1753 bedeutend erhöht (zwecks Einbau von Emporen), dabei der ursprüngliche Stil völlig überformt. Im 18 Jh. erhielt der Kirchturm eine neue, achteckige Glockenstube und wenig später das Zwiebelhaubendach. Der Wehrgang der Kirchhofmauer wurde im 18 Jh. zusammen mit der Toranlage (Kammertor mit Zangenmauern und Wehrplattform) abgetragen. Im Südosten des Kirchhofes befindet sich der frühere Kornspeicher der ehemaligen Tiefburg, jetzt als Leichenhaus (Bahrhaus) dienend.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Sankt Vitus (Donaualtheim)
Collection
Kirchenburgen

Subject (what)
Wehrkirche

Event
Herstellung
(when)
13 Jhd
(description)
Spätromanisch

Last update
05.03.2025, 4:27 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Architektur

Time of origin

  • 13 Jhd

Other Objects (12)