Urkunden

Andreas Schmid, Bürger zu München, und seine Ehefrau Apolonia, verkaufen 5 Gulden jährliches Ewiggeld auf 20 Jahre aus ihrem Haus, Hofstatt und Garten zu München, gelegen bei der Pfarrei St. Peter in der Sendlinger Straße, an Caspar Schöner, Bürger und äußerer Rat zu München, und an dessen Ehefrau Anna. S: Ewiggeld-Siegel der Stadt München (Stadtschreiber Friedrich Eßwurm und Unterrichter Sigmund Eisenhauser für die Stadt München)

Reference number
Paulanerkloster Au Urkunden, BayHStA, Paulanerkloster Au Urkunden 9
Former reference number
Paulanerkloster München Urkunden 1515 Januar 27
Registratursignatur/AZ: D; N2
Material
Perg.
Language of the material
ger
Further information
Besiegelung/Beglaubigung: Wachssiegel an Pressel

Überlieferung: Ausfertigung

Sprache: dt.

Originaldatierung: An freitag nach sand Pauls bekerung tag, alls man zallt von Cristi unseres liebn herrn geburt fünfzehenhundert und im fünfzehenden jare.

Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1515

Monat: Januar

Tag: 27

Äußere Beschreibung: 33,5x23 cm

Content Preservation: 1

Kontrolle Rueckgabe: 0

Context
Paulanerkloster Au Urkunden >> Urkunden
Holding
Paulanerkloster Au Urkunden

Indexentry person
Schmid: Andreas, Bürger zu München
Schmid: Apolonia, Ehefrau des Andreas
Schöner: Caspar, Bürger zu München und Mitglied des äußeren Rats
Eßwurm: Friedrich, Unterrichter zu München
Eisenhauser: Sigmund, Stadtschreiber zu München
Schöner: Anna, Ehefrau des Caspar
Indexentry place
München (krfr.St.), Stadtteil Altstadt: Hackenviertel \ Haus u. Hof bei der Pfarrei St. Peter
München (krfr.St.): Stadtteil Altstadt: Sendlinger Straße

Date of creation
1515 Januar 27

Other object pages
Provenance
Paulanerkloster Au Urkunden
Last update
03.04.2025, 1:33 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1515 Januar 27

Other Objects (12)