Arbeitspapier | Working paper

Drawing on the knowledge of returned expatriates for organizational learning: case studies in German multinational companies

"International tätige Unternehmen investieren viel in die Entsendung von Führungskräften ins Ausland. Was und wie können Unternehmen von diesen Führungskräften nach ihrer Rückkehr lernen? Um dieser Frage nachzugehen, wurde eine Pilotstudie in zwei deutschen Unternehmen durchgeführt, die beide seit vielen Jahren international tätig sind. Die Interviews mit zurückgekehrten Expatriates und mit Personalmanagern dokumentieren eine Vielfalt von Wissen. Sie zeigen aber auch, daß die vier in der Literatur zu Organisationslernen zentralen Kategorien von Wissen (declarative, procedural, conditional und axiomatic) in der Literatur zum Organisationslernen nicht ausreichen, um diese Vielfalt zu erfassen. Eine fünfte Kategorie muß ergänzend hinzugefügt werden: relational knowledge. Die Untersuchung zeigt, daß zwischen dem vielfältigen individuellen Wissen und dem Wissen der Organisation eine große Lücke bleibt. Bei der Transformation ihres Individualwissens in organisatorisches Eigentum erleben die Expatriates wenig Unterstützung. Viele der von den Expatriates angesprochenen Probleme bei der Umsetzung von Wissen können als organisationstypisch angesehen werden. Die Autoren erarbeiten daher nicht nur Empfehlungen für eine auf Organisationslernen besser abgestimme Gestaltung der Entsendungspolitik, sondern auch Vorschläge für die Feststellung der Lernbedürfnisse der jeweiligen Organisation sowie für die Schaffung eines lernfreundlichen Rahmens." (Autorenreferat)

Drawing on the knowledge of returned expatriates for organizational learning: case studies in German multinational companies

Urheber*in: Berthoin Antal, Ariane; Stroo, Ilse; Willems, Mieke

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Weitere Titel
Was bringt die Entsendung von Führungskräften ins Ausland für das Lernen über Organisationen? Fallstudien in deutschen multinationalen Unternehmen
Umfang
Seite(n): 47
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Schriftenreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Organisation und Technikgenese (00-104)

Thema
Wirtschaft
Bildung und Erziehung
Personalwesen
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Bundesrepublik Deutschland
Führungskraft
berufliche Weiterbildung
Organisationsforschung
lernende Organisation
internationale Zusammenarbeit
Auslandstätigkeit
Unternehmen
anwendungsorientiert

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Berthoin Antal, Ariane
Stroo, Ilse
Willems, Mieke
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2000

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-116060
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Berthoin Antal, Ariane
  • Stroo, Ilse
  • Willems, Mieke
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)