Mosaik
Mosaikglasfragment
Beschreibung Veröffentlichung: Das kleine Glasfragment besteht aus schwarzen, weißen und hellblauen Quadraten, die im Schachbrettmuster angeordnet sind. In römischer Zeit verwendete man farbiges, ornamentiertes Glas für Gefäße, Mosaike, Wanddekorationen und Möbelverzierungen. Für die Herstellung wurden verschiedenfarbige Gläser zu Röhrchen und Stangen geformt. Diese wurden zusammengepresst und erhitzt, wodurch ein langer Stab entstand. Das nun in Scheiben geschnittene Glas wies unterschiedlichste amorphe oder florale Muster auf.
- Standort
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Sammlung
-
Antike
- Inventarnummer
-
2009.327
- Maße
-
Gesamt: Höhe: 2,9 cm; Breite: 2,5 cm
- Material/Technik
-
Glas; gepresst; geschnitten
- Klassifikation
-
Bodenbeläge (Sachgruppe)
Wandschmuck (Sachgruppe)
Frühe Kaiserzeit (Stil)
Mittlere Kaiserzeit (Stil)
Späte Kaiserzeit (Stil)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1. bis 3. Jahrhundert v. Chr.
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:53 MEZ
Datenpartner
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Mosaik
Entstanden
- 1. bis 3. Jahrhundert v. Chr.