Bestand
Kuratiearchiv Eggenbach (Lkr. Lichtenfels) (Bestand)
Vorwort: Findmittel: Das Pfarrarchiv ist durch ein Findbuch aus dem Jahr 1993 erschlossen.
1. Zur Kuratie und deren Seelsorge
1.1. Gründung und Umfang der Kirche
Eggenbach war im 10. Jahrhundert Fuldaischer Besitz und ging dann an das Kloster Michaelsberg über. Es gehörte ursprünglich zur Pfarrei Altenbanz und war bis 1850 eine Filiale der Pfarrei Döringstadt. Wie Döringstadt war auch Eggenbach in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts protestantisch. Im Jahre 1721 wurde in Eggenbach eine ständige Kaplanei errrichtet und 1853 wurde Eggenbach zur Kuratie erhoben. Zum Kuratiesprengel des vor 1810 zum Bistum Würzburg gehörenden Dorfes zählt Draisdorf, Merkendorf und Erlhof. Die heutige Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Muttergottes, außerhalb des Ortes gelegen, war ursprünglich eine Bretterhütte, in der das vermutlich aus einer protestantischen Kirche stammende Gnadenbild stand. 1678/79 wurde dann eine kleine Kapelle errichtet, die 1709/10 aufgrund des wachsenden Wallfahrerzustromes erweitert werden mußte. Im Jahre 1730 wurde durch den Bau einer Sakristei die Wallfahrtskirche erneut vergrößert. Die alte Kirche St. Bartholomäus, die sich mitten im Ort befand, war seit dem 30-jährigen Krieg verfallen und wurde 1842 abgerissen. Im Jahre 1879 wurde ein Haus für den Kuraten gebaut.
1.2. Liste der Kuraten von Eggenbach
Adam Nüßlein 1852-1854
Karl Müller 1854-1859
Augustin Sehnader 1859-1863
Michael Groß 1863
1864-1866 Kuratie unbesetzt
Adam Schrüfer 1867-1873
1874 Kuratie unbesetzt
Johann Ernst 1875-1876
Max Maier 1876-1885
Joseph Müller 1885-1886
Julius Hack 1886-1893
Erhard Dietz 1893-1895
Joseph Fleischmann 1895-1898
Heinrich Fischer 1898-1912
Ernst Deinzer 1912-1913
Franz Rupprecht 1913-1919
Gerarg Dippold 1920-1926
Georg Endres 1926-1935
Fritz Friedrich 1935-1938
Heinrich Fuchs 1938-1946
Georg Förster 1947-1953
Johannes Wenz 1953-1956
P. Rudolf Glaser SAC 1956-1960 Kuratieverweser
P. Hugo Zieger SAC 1960-1977 Kuratieverweser
P. Erhard Dürrheck SAC 1977-1987 Kuratieverweser
P. Rainer Haaf SAC 1988 -
2. Archiv und Registratur der Kuratie Eggenbach
2.1. Schriftgutverwaltung im Kuratenhaus Eggenbach
Im Kuratiearchiv Eggenbach befindet sich lediglich ein Verzeichnis der Kirchenstiftungsrechnungen aus dem Jahre 1940 das Aufschluss über die Schriftgutverwaltung im Kuratenhaus geben könnte. Ein Registraturplan des Kuratiearchivs fehlt gänzlich, deshalb kann man den Inhalt der Aktenbände nur über den Titel, der den einzelnen Aktenband kennzeichnet, erschließen. Nur bei zwei Ordnern wurde der Versuch unternommen, eine Signatur zu erstellen. Wahrscheinlich war der einzelne Aktenband zu dünn, um einen eigenen Ordner anzulegen. So wurden die einzelnen Aktentitel untergliedert. Da das Archiv in Eggenbach an drei verschiedenen Orten aufbewahrt wurde,
gerieten die Archivalien in große Unordnung.
2.2. Archivische Übernahme
Nach einem Hinweis des nebenamtlichen Pfarradministrators Pater Haaf über die unbefriedigende Aufbewahrung des Kuratiearchivs wurde das Archiv 1992 besichtigt und in das Archiv des Erzbistums Bamberg gebracht. Das Archiv der Kuratie Eggenbach war an drei verschiedenen Orten untergebracht: in der Sakristei, im Kuratenhaus und im Hause des Kirchenpflegers Wilhelm Fischer.
2.3. Zustand und Bearbeitung des Bestandes
Seit Februar 1992 wurde das Kuratiearchiv Eggenbach im Magazin des Archivs des Erzbistums Bamberg aufbewahrt. Es hat einen Umfang von ca. 5 Regalmetern. Die Archivalien befinden sich, abgesehen von einigen kleinen Fraß- und Feuchtigkeitsschäden, allgemein in einem gutem Zustand. Allerdings wurden
fast alle ungebundenen Archivalien gelocht, um dann in Ordnern aufbewahrt zu werden. Das Schriftgut entstammt bis auf einige Rechnungen und Kassentagebücher der Gemeinde Eggenbach dem Kuratiearchiv Eggenbach. Nach einem Verzeichnis von Kuratus Fuchs sind noch Akten aus der Zeit vor der Gründung der Kuratie im Pfarrarchiv Döringstadt verblieben. Das Schriftgut des Kuratiearchivs umfasst zum größten Teil das 19. und 20. Jahrhundert. Auffällig ist, dass die meisten Schriftstücke aus dem 18. oder 19. Jahrhundert nur als Abschriften vorhanden sind. Ob die Originale verbrannt wurden oder noch im Pfarrarchiv Döringstadt liegen, bedarf noch eingehender Nachforschung. Im Juli 1993 begannen die Ordnungs- und Verzeichnungsarbeiten. Diese wurden wohl zum ersten Mal vorgenommen. Außer einem Verzeichnis über die Kirchenstiftungsrechnungen, aus dem
hervorgeht, das die früheren Rechnungen in Döringstadt verblieben sind, lässt nämlich nichts auf Registraturarbeiten schließen. Die Klassifikation erfolgte nach dem im Archiv des Erzbistums Bamberg
üblichen Verzeichnungsschema für Pfarrarchive.
2.4. Spezifische Ordnungs- und Verzeichnungsprobleme
Da das Kuratiearchiv nicht mit Signaturen versehen war und es sich außerdem durch die Aufbewahrung an drei verschiedenen Orten in großer Unordnung befand, wurde zunächst eine Verzeichnung nach dem Numerus-currens-Prinzip mit Vergabe von vorläufigen Signaturen durchgeführt. Erst anschließend wurden die Archivalien entsprechend der Klassifikaton geordnet und mit endgültigen Signaturen versehen. Als Hauptproblem zeigte es sich, einen passenden Betrefftitel zu bilden, da die ursprünglichen Aktentitel nicht mehr den gesamten Inhalt des
Aktenbandes umfassten.
3. Literaturhinweise
Mayer, Heinrich: Die Kunst des Barmberger Umlandes. 2. Auflage Bamberg 1977, S. 62.
Lippert, Karl Ludwig: Landkreis Staffelstein, München 1968, S.103f.
Die Pfarreien des Erzbisthums Bamberg. Statistische Notizen. Bamberg 1888 , S.113 f.
Realschematismus des Erzbistums Bamberg. Bamberg 1960, Bd. I, S. 685.
Das Kuratiearchiv Eggenbach wird folgendermaßen zitiert: AEB, Rep. 60, KuratieA Eggenbach, Nr.
- Reference number of holding
-
Rep. 60 Eggenbach
- Extent
-
4 lfm
- Context
-
>> Pfarreien und Seelsorgestellen >> Pfarreien und Kuratien
- Date of creation of holding
-
1763 - 1985
- Other object pages
- Last update
-
20.08.2025, 12:22 PM CEST
Data provider
Archiv des Erzbistums Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1763 - 1985