Artikel

Arabischer Frühling oder islamisches Unwetter? Zur Sprachthematisierung des Arabischen Frühlings im öffentlichen Sprachgebrauch

Im Verlauf der Geschehnisse in der arabischen Welt seit 2011 gewann der Begriff Arabischer Frühling an Bedeutung und avancierte zum Leitausdruck des Diskurses. Der Beitrag geht den Fragen nach, wie der Begriff Arabischer Frühling in der deutschsprachigen Öffentlichkeit sprachlich realisiert, mit welchen sprachlichen Mitteln er konstruiert und mit welchen Ereignissen – zuweilen auch Katastrophen – er identifiziert wurde bzw. wird. Dabei wird auf die symbolische Funktion des Frühlings sowohl aus historischer Perspektive der Vormärzzeit als auch aus heutiger Sicht eingegangen. Im Blickfeld der Untersuchung stehen darüber hinaus die Jahreszeitenbezeichnungen Winter, Herbst und Sommer und ihr symbolisches Verhältnis zu den arabischen Revolutionen.

Sprache
Deutsch

Thema
Deutsch
Arabischer Frühling
Geschichte <2011-2012>
Diskursanalyse
Germanische Sprachen; Deutsch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Saif, Mohammed
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Mannheim : Institut für Deutsche Sprache
(wann)
2016-04-11

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-47699
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Saif, Mohammed
  • Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

Entstanden

  • 2016-04-11

Ähnliche Objekte (12)