Biographie | Epikedeion | Gelegenheitsschrift:Tod | Monografie
Hochverdientes Ehren- und Liebes-Denkmahl Dem weyland Durchlauchtigsten Fürsten, Herrn Johann Adolph, Herzogen zu Sachsen-Qverfurt und Weißenfels [et]c. [et]c.
- Location
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- Pon Xa 4454, 4°
- VD 18
-
10319921
- Extent
-
[1] gef. Bl., [4] Bl., 20 S., [1] Bl., 146 S., [3] gef. Bl. ; 2°
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
aufgerichtet von Der Hinterlassenen Hochfürstlichen Frauen Wittwe, Der Durchlauchtigsten Fürstin und Frauen Frauen Friederiken, Gebohrnen Herzogin zu Sachsen-Gotha und Altenburg
- Contributor
-
Friederike <Sachsen-Weißenfels, Herzogin>
Bernigeroth, Johann Martin
Schütze, Johann Christoph
Christian Wilhelm <Sachsen-Gotha-Altenburg, Prinz>
Johann Adolf <Sachsen-Gotha-Altenburg, Prinz>
Brehme, Ernst Gottfried
Triller, Daniel Wilhelm
Johann Adolf <II., Sachsen-Weißenfels, Herzog>
Reyher, Johann Andreas
- Published
-
Gotha : Reyher , 1746
- Sponsorship
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/81620
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-176702
- Last update
-
02.06.2025, 12:31 PM CEST
Data provider
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gelegenheitsschrift:Tod ; Epikedeion ; Biographie ; Monografie
Associated
- Friederike <Sachsen-Weißenfels, Herzogin>
- Bernigeroth, Johann Martin
- Schütze, Johann Christoph
- Christian Wilhelm <Sachsen-Gotha-Altenburg, Prinz>
- Johann Adolf <Sachsen-Gotha-Altenburg, Prinz>
- Brehme, Ernst Gottfried
- Triller, Daniel Wilhelm
- Johann Adolf <II., Sachsen-Weißenfels, Herzog>
- Reyher, Johann Andreas
Time of origin
- Gotha : Reyher , 1746
Other Objects (12)
Trauer- und Trost-Gedicht/ Welches/ als der Hochgebohrne Graf und Herr/ Herr Friedrich Adolph, Regierender Graf und Edler Herr zur Lippe/ Souverain von Vianen und Ameyden/ Erb-Burg-Graf zu Utrecht/ [et]c. [et]c. Königlichen Preuss. Schwartzen Adlers Ordens-Ritter/ [et]c. [et]c. [et]c. Den XVIII. Julii, Morgens zwischen acht und neun/ Hochseligst dieses Zeitliche gesegnet/ und den X. Septemb. in die Hoch-Gräfl. Gruft/ Hochansehnligst/ beygesetzet wurde
Unvergängliches Ehren-Denckmahl/ Welches/ als der Hochgebohrne Graf und Herr/ Herr Friederich Adolph/ Weyland Regierender Graf und Edler Herr zur Lippe/ Souverain von Vianen und Ameyden/ Erb-Burg-Graf zu Utrecht/ [et]c. [et]c. Königl. Preuss. Ordens-Ritter des Schwartzen Adler/ [et]c. [et]c. [et]c. In dem ein und funftzigsten Jahr seines Alters/ den 18 Julii Morgens um 8 Uhr/ des 1718 den Jahrs/ das Vergängliche mit dem Ewigen durch eine Hochselige Auflösung verwechselt/ Am Tage Dero hohen Geburt und solennen Sepultur, War der 10. Septemb. Aus unterthänigster devotion, Zu Dero letzen Ehren aufrichten wollen
Dem Andenken ihres verewigten Freundes weiland Herrn Johann Schönlebens aus Gunzendorf der freien Künste rühmlichst Beflissenen auf der Hochfürstlichen Friederichs-Alexanders-Schule zu Neustadt an der Aisch eines würdigen und hoffnungsvollen Candidati Academiae Welcher den 25sten May A. 1778. im 19ten Jahr Seines Alters an einer Auszehrung sanft und seelig verschied, und den 28sten darauf bey volkreicher Versammlung zu Seiner Ruhestätte gebracht wurde weihen dieses Lied einige von Dessen allhier zu Neustadt studirenden Freunden
Dem weiland Hochehrwürdigen, in Gott Andächtigen und Hochgelehrten Herrn Johann Christian Seideln Hochfürstlichbrandenburgonolts- und kulmbachischen hochverordneten Superintendenten der höfischen Diöces, der Haubtstad zum Hof wachsamen Oberpfarrern, des dasigen hochfürstlichen Gymnasiums öffentlichen vordersten Lehrer der Gottesgelahrheit, ... für Dessen bis an den Abschied aus dieser Zeitlichkeit, welcher den 18. Junii des 1773. Jahres zu algemeiner Betrübnis selig erfolget, unermüdete Aufsicht und treuesten Unterricht seine unverbrüchliche Ehrfurcht, wie gegen Dessen darüber tiefgebeugte Frau Witwe und sämtliche betrübte Anverwante das schuldige Beileid hiedurch geziemend zu bezeugen achtete sich verbunden das hochfürstliche Gymnasium zum Hof
Den schmerzlichen Hintritt ihres verewigten und zärtlich geliebtesten Freundes weiland Herrn Karl Benedikt Langhammers aus St. Petersburg der freien Künste rühmlichst Beflissenen auf der Hochfürstlichen Friedrich-Alexanders-Schule zu Neustadt an der Aisch : Welcher als der einzige hoffnungsvolle Sohn S. T. Herrn Christoph Benjamin Langhammers Sr. Majest. der Kaiserin aller Russen wohlbestallten Kammermusikus am 15. August 1783. hieher kam, und am 9. May 1784. früh um halb 6 Uhr, als dem Tag nach Seinem Geburtstag, im 17ten Jahr Seines Lebens von einem Steckfluß plötzlich überfallen wurde, und in seinem Erlöser sanft und selig verschied, den 12ten dieses aber standesmäßig zu Seiner Ruhestätte gebracht wurde beweinen in nachstehender Ode unten genannte Seine Freunde in den drey obern Klassen