Energie- und Klimapolitik im Kontext von Russlands Krieg: Nachhaltige Ansätze zur Lösung globaler Krisen

Abstract: Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine verdeutlicht das Sicherheitsrisiko einer importabhängigen, fossilen Energiewirtschaft. Ein Embargo russischer Gas- und Öllieferungen würde unmittelbar den Druck auf den Aggressor erhöhen. Doch wer alternativ die Verlängerung der Kohle- oder Atomverstromung fordert, sollte bedenken: Dies würde nur kurzfristig die Abhängigkeit mindern und zu neuen Krisen führen. Die Verstärkung der Krisenresilienz muss auch mittel- und langfristig das Ziel deutscher Außen- und Energiepolitik sein - durch den radikalen Ausbau erneuerbarer Energien

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 6 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Bibliographic citation
DGAP Policy Brief ; Bd. 15

Classification
Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt
Keyword
Klimaschutz
Energiepolitik
Energieversorgung
Erneuerbare Energien
Nachhaltigkeit
Deutschland
Russland

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(who)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(when)
2022
Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V
(when)
2022
Creator
Contributor
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-80044-4
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 11:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2022

Other Objects (12)