Der (re)produktive Körper in der südafrikanischen Ökonomie der Eizellspenden. Ein feministischer Dialog über Materialität/en

Abstract: Der Beitrag betrachtet die südafrikanische Bioökonomie der Eizellspende als eine Fallstudie der ‚kontrollierten Einschaltung von Körpern in die (Re-)Produktionsapparate‘ des Biokapitalismus. Er geht der Frage nach was genau in Wert gesetzt oder zur Ware wird und welche Rolle(n) der (re)produktive Körper dabei spielt. Dabei bringt er zwei bislang kaum aufeinander bezogene feministische Perspektiven auf die Materialität des Körpers zusammen: Feministische Ansätze in der Tradition feministischer Ökonomiekritik, welche die Inwertsetzung des Körpers in bioökonomischen Wertschöpfungsketten als naturalisierte clinical labour analysieren auf der einen Seite und Ansätze aus den STS, welche den Körper jenseits Cartesianischer Dualismen als Effekt der Intra-Aktion von Diskursen, Technologien und Materie denken auf der anderen. Basierend auf meiner ethnografischen Forschung in Südafrika zeigt meine Analyse die Komplexität des Verhältnisses von Körper und Arbeit im Fall der.... https://opengenderjournal.de/article/view/1

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Der (re)produktive Körper in der südafrikanischen Ökonomie der Eizellspenden. Ein feministischer Dialog über Materialität/en ; day:22 ; month:09 ; year:2017
DOI: 10.17169/ogj.2017.1
Open gender journal ; (22.09.2017)

Urheber
Namberger, Verena

URN
urn:nbn:de:101:1-2018081516140666815447
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Namberger, Verena

Ähnliche Objekte (12)