Bestand
Nachrichtenbataillon-4 (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Aufstellung: 15. Juni 1956 lt. Befehl Nr.
27/56 des Ministers für Nationale Verteidigung aus der ehemalige
D1 Abteilung der Kasernierten Volkspolizei als
Nachrichtenbataillon-4 aufgestellt.
Vorgesetzte Dienststelle: Stab der 4.
Mot.-Schützendivision
Standort: 15. Juni
- 15. Okt. 1956 Erfurt Blumenthalkaserne, Grenzweg
ab 15. Okt. 1956 Erfurt Löberfeldkaserne,
Zeppelinstraße
Struktur ab
Aufstellung:
- Führung und Stab
- 1. Kompanie (Betriebskompanie)
- 2. Kompanie (Funkkompanie)
- 3. Kompanie (Leitungsbaukompanie)
- 4. Kompanie (Lehrkompanie)
-
Bedienungseinheiten: Nachrichtenwerkstatt und Lager
Kraftfahrzeugwerkstatt und Lager
Versorgung und Waffenmeister
Medizinische Dienste
Strukturänderungen:
Mit Beginn des
Ausbildungsjahres 1959 Aufbau der Nachrichtenwerkstatt und des
Nachrichtenlagers der Division als selbständige Einheiten.
01. Jan. 1960:
- Stab
und Führung
- Kompanie des vorgeschobenen
Gefechtssatndes
- Kompanie des
Hauptgefechtsstandes
- Zug des Leiters
der rückwärtigen Dienste des Leiters der Division
- Bedienungseinheiten:
Kraftfahrzeugwerkstatt
Transportgruppe
Bataillons-Medizinischer Punkt
Wirtschaftsgruppe
Nachrichtenversorgungstrupp
Mit der
Durchsetzung des Befehls Nr. 34/60 des Ministers für Nationale
Verteidigung wurde 1961 eine Lehr- und Ausbildungskompanie
geschaffen.
01. Okt. 1961 neuer
Stellenplan:
- Führung und Stab
- Funkkompanie
- Draht-
und Richtfunkkompanie
- Nachrichtenzug
des Divisionskommandeurs
- Nachrichtenzug
des Stellvertreters für Rückwärtige Dienste
- Nachrichtenwerkstatt
-
Bediensungseinheitn: Instandsetzungs- und Ladetrupp
Kraftfahrzeuginstandsetzungsgruppe
Versorgungsgruppe
Bataillons-Medizinischer Punkt
01.
Dez. 1971:
- Stab
- Nachrichtenzug vorgeschobener Gefechtsstand
- Funkkompanie
-
Fernsprech-/Fernschreib- Betriebskompanie
- Nachrichtenzug Rückwärtige Führungsgruppe
- Nachrichtenzug Chef Raketentruppen und
Artillerie
- Kurier- und
Feldpostzentrale
- Instandsetzungs- und
Versorgungszug
01. Dez. 1976:
- Stab
- Nachrichtenzug
vorgeschobener Gefechtsstand
-
Funkkompanie
-
SAS-Nachrichtenkompanie
- Nachrichtenzug
Rückwärtige Führungsgruppe
- Kurier- und
Feldpostzentrale
- Chiffrierzug
- Nachrichteninstandsetzungszug
- Transport- und Versorgungszug
- Medizinischer Punkt
Verleihung Traditionsnamen: 28. Februar 1987 "Wilhelm
Liebknecht"
Verleihung der Truppenfahne:
01. März 1960 durch den Chef Nachrichten des Ministeriums für
Nationale Verteidigung Oberst Georg Reimann auf Beschluß der
Regierung der DDR vom 14. Apr. 1960
und
des Befehls des Ministers für Nationale Verteidigung vom 01.
März 1960
Aufgabe: Organisation und
Sicherstellung der Nachrichtenverbindungen während des
Garnisons- und Felddienstes im Bereich des
Verbandes
Kommandeure:
1956 - 19 Hauptmann Horst Fickewirth
19 - 1961 Major Gerhard Bickel
1961 - 19 Hauptmann Herbert Winkler
19 - 1970 Oberstleutnant Günter Reinhardt
1970 - 1974 Oberstleutnant Adolf
Ronneburger
1974 - 1977 Major Wolfgang
Mahlo
1977 - 1979 Oberstleutnant Ulrich
Laute
1979 - 19 Major Grimm
19 - 1985 Oberstleutnant Dieter Köhler
1985 - 19 Major Peter Wiese
Stellvertreter für Politische Arbeit Nachrichtenbataillon-4
DVP 13-7:
Aufstellung: 15. Juni
1956
Standort: Erfurt Traditionsname: ab
28. Febr. 1987 "Wilhelm Liebknecht"
Inhalt: Informationsberichte, politische Arbeit
Das Politorgan hatte die Aufgabe, den
Personalbestand des Regiments politisch im Sinne der SED-Führung
zu erziehen und zu beeinflussen. Dazu wurde vor allem der
Politunterricht genutzt, der jeden Monat an zwei Tagen
durchgeführt wurde. Das Politorgan war auch zuständig für die
gesamte Freizeitgestaltung der Soldaten sowie für die
Parteiarbeit der SED und die Anleitung der FDJ. Auch für die
Anleitung der Armeesportvereinigung hatte der Stellvertreter für
Politische Arbeit Sorge zu tragen. Er war Stellvertreter des
Regimentskommandeurs und in dieser Eigenschaft ihm unterstellt.
In der Politischen Arbeit hatte er außerdem dem nächsthöheren
Politorgan Rechenschaft zu legen.
Inhaltliche
Charakterisierung: Überlieferung:
-
Befehlsbücher, 1962-1972;
- Befehle des
Kommandeurs über Kader, 1963-1968;
-
Auskunftsberichte, 1966-1968;
- Chroniken
der Ausbildungsjahre, 1956-1985;
-
Nachrichtensammelmeldungen, 1966-1968;
-
Medizinische Auskunftsberichte, 1965;
-
Perspektivplanung und Instandhaltung der Nachrichtentechnik,
1963-1964;
- Analysen der Arbeit auf
propagandistischem Gebiet, 1972-1973.
Erschließungszustand:
Datenbank, Findkartei
Vorarchivische Ordnung:
Die Aktenbildung erfolgte bereits bei den Registraturbildnern
auf der Grundlage des Einheitsak-tenplanes K 01/3/001.
Bis 1972 gab es das Verwaltungsarchiv des MB
III in Leipzig. Mit der Bildung des Kommandos der
Landstreitkräfte wurde dieses aufgelöst und das Schriftgut wurde
im Verwaltungsarchiv der Landstreitkräfte in Geltow
zusammengeführt. Die Ablieferung der Akten erfolgte jährlich an
das Verwaltungsarchiv. Nach Bewertung wurde jährlich das
archivwürdige Schriftgut an das Militärarchiv der DDR abgegeben.
Im Oktober 1990 übernahm das Bundesarchiv-Militärarchiv die
Bestände der NVA.
Archivsignatur des
Verwaltungsarchivs des MB III bis 1972: VA-03-...
Archivsignatur des Verwaltungsarchivs der
Landstreitkräfte ab 1972: VA-10-...
Signaturen des Militärarchivs der DDR für den Bereich des
Militärbezirks III: VA-03/....
Signaturen
des Bundesarchiv-Militärarchiv: DVH 12-14/....
Stellvertreter für Politische Arbeit Nachrichtenbataillon-4
DVP 13-7:
Ein Teil der Akten wurde
bereits vor 1990 an das Militärarchiv Potsdam übergeben. Diese
tragen noch die Signaturen VA-P-03/. Der größere Teil gelangte
über das Verwaltungsarchiv der Landstreitkräfte Geltow in das
Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg. Diese Unterlagen sind noch
mit der Signatur des Verwaltungsarchivs VA-10-P/ versehen. Der
Bestand ist benutzbar aber noch nicht in die Datenbank
eingestellt.
Zitierweise: BArch DVH
12-13/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch DVH 12-13
- Umfang
-
28 Aufbewahrungseinheiten; 0,8 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Landstreitkräfte
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Amtliche Druckschriften: ADS siehe K 358/3/001
Literatur: Die Landstreitkräfte der NVA, Kopenhagen, Wilfried, 1999
- Bestandslaufzeit
-
1962-1977
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Nachrichtenbataillon-4 (NB-4), 1962-1977
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1962-1977