Bestand
Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners: Auflösung der vormaligen Fachbereiche: „Am 27. Juni 2001 legte der Senat mit knapper Mehrheit fest, dass es anstelle der elf Fachbereiche nur noch fünf Fakultäten und für jedes Fach ein Institut geben sollte. Mit der Errichtung von fünf Fakultäten zum 01.04.2003 und der Einrichtung von Instituten innerhalb der Fakultäten wurde die vorherige Organisation der Universität vollständig in eine neue Struktur überführt“ (UniA OL 2404: Geschichte des Bestandsbildners). Die daraus resultierenden fünf Fakultäten waren Fakultät I: Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Fakultät II: Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Fakultät III: Sprach- und Kulturwissenschaften, Fakultät IV: Human und Gesellschaftswissenschaften, und Fakultät V: Mathematik und Naturwissenschaften. „In der internationalen Außendarstellung der Universität werden die Fakultäten als Schools, die Institute als Departments gekennzeichnet“ (UniA OL 20005-013).
Bei Gründung der neuen Fakultät gehörten das Departement für Informatik, das Institut für Betriebswirtschaftslehre, das Institut Ökonomische und Technische Bildung, das Institut für Rechtswissenschaften, und das Institut für Volkswirtschaftslehre der Fakultät II an (UniA OL 20005-013). Diese Aufteilung besteht auch heute noch, wobei alle Institute, bis auf das Department für Informatik, dem Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften zugeordnet sind (https://uol.de/p7265. Zugriff: 09.10.2024).
Studiengänge:
Diplomstudiengänge:
Wirtschaftswissenschaften
- ohne Schwerpunkt
- mit ökologischem Schwerpunkt
- mit Schwerpunkt Informatik
Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt
Diplom-Informatik
Bachelorstudiengänge
BSc Informatik
BBA in Small and Medium Enterprisis
Rechtswissenschaften (Hanse Law School)
ab WS 2004/2005 zusätzlich
BA Business Administration and Economics/Wirtschaftswissenschaften
BA Economics Education/Ökonomische Bildung
BA Technical Education/Technische Bildung
Masterstudiengänge
Embedded Systems and Microrobotics
Informatik
ab WS 2004/2005 zusätzlich
Erweiterungs-Master für das Lehramt an Gym
Lehramtsstudiengänge (keine Immatrikulation mehr möglich ab WS 2004/2005)
Wirtschaftswissenschaften/Handelslehramt
Arbeit/Wirtschaft/LA GHR
Wirtschaftslehre/LA Gym
Technik/LA GHR/SoS
Magister (keine Immatrikulation mehr möglich ab WS 2004/2005)
2. Hauptfach Wirtschaftswissenschaften
(Veranstaltungsverzeichnis WS 2003/2004)
Bestandsgeschichte: Die beiden bisherigen Akten wurden mit der Abgabe des Departments für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften 21/2023 übernommen, verzeichnet, mit Signaturen versehen und umgebettet (entmetallisiert und mit säurefreien Materialien neu verpackt).
- Bestandssignatur
-
2416
- Kontext
-
Universitätsarchiv Oldenburg (Archivtektonik) >> Aufbau des Archivs >> 2 Universität Oldenburg >> 24 Fakultäten (vormals Fachbereiche) und Institute
- Bestandslaufzeit
-
2005 - 2008
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
01.04.2025, 13:38 MESZ
Datenpartner
Universitätsarchiv Oldenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 2005 - 2008