Sachakte

Münstersche Bischöfe Tyrell Bischof Franz Arnold von Wolff Metternich 1712-1718 1712 Anweisungen an den Vizekanzler von Cochenheim in Köln in Kreisangelegenheiten - Nassau-Siegensche Administration, Prozeßsachen (22 Schr.) Bittschrift wegen des Kammergerichtsprozesses zwischen den v. Spiegelschen Allodial- und Feudalerben. Abfassung weiterer Schriften in Sachen der Brechter Mark (3 Schr.). Bekanntgabe der Edikte gegen die Pferdeseuche. Befehl an den Richter zu Sendenhorst zur Arrestierung einer Wahrsagerin. Synodalpropositionen (Druck). Erinnerung an die verschärfte Überwachung der Reisenden wegen Seuchengefahr aus Holstein und Bremen. Anweisung an den Vizekanzler v. Cochenheim wegen der Gräfin v. Berlepsch. Bittschrift Agnes Margaretha Bispings, Witwe des Rentmeisters Rave, wegen der Hebung der Gefälle im Amt Bocholt. 1713 Anweisung an Vizekanzler v. Cochenheim zur Konferenz in Braunschweig - Furcht vor hessisch-schwedischer Allianz. Verhandlungen mit Betheim-Steinfurt. Erbteilung zwischen Anna Gertrud Witwe Zumsande und den Kindern Meister Franz Konerdings, Zinngießer in Münster. Verhandlungspunkte für den Kreistag - Militär- und Finanzangelegenheiten, Kreiszugehörigkeit des Stifts Lüttich. Landesherrliche Rechte der Westerwälder Fürsten und Grafen gegenüber der freien Reichsritterschaft auf Burg Friedberg. Kommission des Dechanten Johann Henrich v. Wydenbrück und Vincent Schröders in Sachen der Vormünder der Pupillen v. Plonies gegen Johann Friedrich v. Bischopinck. Vollmacht, Verhandlungepunkte und Instruktion für Vizekanzler v. Cochenheim für den Kreistag in Köln. Kreisangelegenheiten - Kreisexekutionen, Vertrag mit Schaumburg-Lippe. Versendung einer landesherrlichen Verordnung wegen Ansteckungsgefahr an die Beamten in Dülmen (2 Schr.) Notarielle Zeugenaussage über die von den münsterschen Beamten weggenommene Hüls- und Syrincksbrücke zwischen dem Hochstift Münster under Grafschaft Bentheim. Anforderung eines Antwortentwurfs in der nassau-siegenschen Sache von Vizekanzler v. Cochenheim. Unterstützung der Reformierten in Nassau-Siegen durch Preußen. 1714 Appellationsinstrument in Sachen der Vormünder der unmündigen Plonnies zu Ossenbeck gegen Johann Heidenreich Bisping. Bittschrift Johann Heinrich v. Wydenbrücks, Propst zu St. Ludgeri in Münster, und des Vikars Vincentius Schröder, Inspektoren der Ploniesschen Fundation. Verfahrensrüge in der Strafsache gegen die Kindsmöderin Anne Walbaum in Ahlen. Erkündigung des Bischofs beim Geheimen Rat wegen der beim Reichshofrat anhängigen Sache gegen die Regierung in Kleve (2 Schr.). Prozeßschrift in Sachen der bentheimischen Vormundschaft gegen den Bischof v. Münster und die Eingessessenen zu Ochtrup wegen Grenzverletzung (6 Schr.). Schreiben des Bischofs an Vizekanzler von Cochenheim wegen preußischer Übergriffe im Stift Werden und in Emden. Kopie des Schreibens des kurpfälzischen Direktors des niederrheinisch-westfälischen Kreises an die Burg Friedberg wegen der adligen Landsassen im Westerwald. Verkauf von 8 Reiter- und Dragonerpferden im Amt Dülmen. Verhalten der horstmarischen Beamten in Sachen des Kammergerichtsbefehls wegen der Hüls- und Syringsbrücke. Anweisung an den Richter in Sendenhorst wegen der Kosten in fiskalischen Anklagen. Verbot der Anlage von Flachsteichen in fließenden Gewässern. Bericht von der Kreisdirektorialkonferenz und Anweisungen an Vizekanzler von Cochenheim in Kreisangelegenheiten (2 Schr.). Maria Elisabeth Berttenhoff, Witwe thom Niehaus, gegen Notar Bordewick als Ehekurator der Tochter Brommelkampf wegen des Gartens oder Hofs im Broell. Replik in Sachen des Dechanten v. Wiedenbrück und des Vikars Schröder gegen die Vormünder Plönies. Bericht und Anweisung in Kreissachen wegen Nassau-Siegen. 1715 Ausschreibung des ritterschaftlichen Matrikularanschlages für das Dorf Hainchen (Haingen)(Druck). Bittschrift in Sachen Marie Elisabeth Berttenhoff, Witwe thom Nyehaus, gegen Notar Bordewick. Anweisungen an Vizekanzler v. Cochenheim in Kreissachen, vor allem wegen Nassau-Siegen (2 Schr.). 1716 Bittschrift wegen der Erneuerung des Reglements für den münsterschen Stadtrichter. Anweisung an Vizekanzler v. Cochenheim in der nassau-siegenschen Angelegenheit. Quittung über das Eisgeld des Amtes Dülmen. Verordnung über Dankgottesdienste anläßlich der GGeburt des Erzherzogs v. Österreich (Druck). Eingabe H. Wibberts für das Haus Langen, Grafschaft Bentheim, wegen der Übergriffe in der Brechter Mark. Anordnung der Untersuchung wegen der entlaufenen Kindsmöderin Anna Bauwhaus in Bocholt. Anweisung an Vizekanzler v. Cochenheim in der Kreiskommissionssache. Befehl an Offizial Zurmühlen zur Reise nach Wetzlar. Ladung an Kanonikus Oisthof in Borken wegen der Dekanatswahl. 1717 Anweisungen an Vizekanzler v. Cochenheim in Kreisangelegenheiten - Reichsritterschaft, Nassau-Siegen (2 Schr.). Schreiben an Kurpfalz wegen des kaiserlichen Precisten von Cartellan. Beamtenbefehl wegen des Verbots der Taubenfluchten. Zustimmung der preußischen Regierung in Kleve zu Konferenzen in Kreisangelegenheiten über Rheinfeld und Nassau-Siegen. Schreiben des Bischofs an Vizekanzler v. Cochenheim in der Wasserkur in Ems wegen der nassauischen Exekution. Protokollauszug (besch.) wegen des Verkaufs der zu Salzkotten gelegenen Cuitartischen Wiese. Anweisungen an v. Cochenheim wegen Kreisangelegenheiten. Bewilligung des Personentransports zwischen Warendorf und Münster außer an den Posttagen für Wilhelm Gieseker, Ehemann der Witwe Mersmann in Warendorf (2 Schr.). 1718 Anweisung an Vizekanzler v. Cochenheim in Kreisangelegenheiten - Kreisausschreiben, Kreistag in Frankfurt, Nassau-Siegen, Kreisgeneral (11 Schr.). Graf v. Hatzfeld wegen der westfälischen Kreisgeneralsstelle. Dekret in Sachen Eberhard Schmitz in Telgte gegen Bürgermeister und Rat daselbst wegen der Exemtion eines Hauses. Forderungen der Witwe des Generals v. Venninger? an die Stadt Dortmund. Bericht v. Cochenheims über die Schildwachen vor den Kreisdirektorialgesandtschaften. Erneuerung der landesherrlichen Verordnung von 1709 über die gerichtliche Ausfertigung von Verträgen durch den Richter Bisping in Sendenhorst. Preußischer Protest wegen der Wahl des Kreisgenerals. Dekret in Sachen Johann I. Stael, osnabrückscher Schatzrat und Pfennigmeister, für seine Frau Marie Elisabeth Vrintz gegen Hofrat und Offizial Zurmühlen. Bittschriften u.a. der Äbtissin in Geseke, wegen einer Bedienung des Advokaten Honthum, Neffe des Pastors Johann Rotger Plencker in Elspe (4 Schr.). Protokoll über die Eidesleistung des Torwächters (Pfortenschließers) am St. Servatiitor in Münster, Conrad Fleddermann. Protokoll über die Eidesleistung des Torwärters Henrich Mulman an Neubrückentor in Münster. Protokollkonzepte über Verhandlungen mit benachbarten Territorien ( Kleve-Osnabrück-Bentheim-Ostfriesland). undatiert Reglung des Nachlasses Wilhelm Henrichs v. Loen. Schreiben an den Geh. Rat v. Cochenheim wegen Ausstattung der Militärmannschaft. Verzeichnis der jährlich erforderlichen Steinfurter Landesabgaben. Bitte um Brüchtennachlaß für Bernd ten Berge. Bruchstück einer Instruktion für die münsterschen Abgeordneten zum Kreistag nach Köln.

Archivaliensignatur
V 502, 375 - g Bd. 2

Kontext
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Handschriften >> 8. Regionalgeschichte (Materialsammlungen) >> 8.2. Sammelbände
Bestand
V 502 Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster (Dep.) - Handschriften

Provenienz
Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster
Laufzeit
1712-1718

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
30.04.2025, 14:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster

Entstanden

  • 1712-1718

Ähnliche Objekte (12)