Archivale
Einweihung des Ludwigsdenkmals, hier: Zusagen (vereinzelt Absagen) geladener Gäste bzw. Anfragen für Tribünenplätze
Enthält: Zusagen u. a. Oberbürgermeister Dr. Gaßner / Mainz, Bildhauer Joh. Hirt, von Daum (Oberstlieutnant im Inf. Reg. No. 118), von Vallet des Barres (Major u. Bat. Kommandeur im Inf. Reg. No. 118), Adolf Frhr. Röder von Diersburg (Major und Flügel-Adjudant, Darmstadt), von Hombergk zu Vach / Worms, Postdirektor Schnittspahn, Dr. Mangold, Ferdinand Straub, Architekt C. Heister als Delegierter der Stadt Metz, Prof. Dr. F. Staudinger, Oberbürgermeister Morneweg / Gießen, Oberst-Hofmarschall Westerwelle für das Großherzogspaar von Hessen; Absagen u. a. Oberbürgermeister Gnauth / Gießen, Roechling (Major im Reg. No. 118, Mainz), von Dücker (Hauptmann und Kompagniechef, Bonn), Dr. Uhrig, Prinzessin Victoria (Telegramm), Königl. Hohheiten Prinz Heinrich von Preußen und seine Frau, Kabinettsrat A. Menges für Prinz Ludwig von Battenberg sowie für Prinzessin von Battenberg, Wilhelm von Hessen; Konzepte und Abschriften der Einladungen an Prinz Heinrich von Preußen und an Prinz Ludwig von Battenberg
Darin: Briefkopf: Wormser Brauhaus vorm. Georg Oertge; desgl. Van Baerle & Wöllner, Worms; zahlreiche Visitenkarten, u. a. Rabbiner Dr. Alex Stein, Major u. Bat.Kommandeur Salm, Gymnasiallehrer Max Hecker, Kirchenrat Müller u. Frau, Kommerzienrat Valckenberg u. Frau
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 005/1, 00260
- Kontext
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> II. Geschichte, Statistik und Ortsbeschreibung >> II.01. Landes- und Ortsgeschichte >> II.01.d. Wormser Denkmäler, Denkmalpflege
- Bestand
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten
- Laufzeit
-
1895
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1895