Schwarz-Weiß-Negativ

Waschschüsselständer (Detail)

Waschschüsselständer (Detailaufnahme) aus gebogenem Metalldraht. Der Ständer steht auf vier, durch einen Metallring verbundenen Füßen, die oben in einem Metallkreis enden, der durch ein Metallkreuz stabilisiert wird. Der Ständer steht auf einer gefliesten Terrasse.
Kontext: Der Ständer wurde wahrscheinlich für die Fotografie auf die Terrasse geräumt. Vor der flächendeckenden Einführung von fließendem Wasser und der Einrichtung von Badezimmern nach dem Zweiten Weltkrieg waren in vielen Schlafzimmern Waschschüsseln zu finden. In einem Krug wurde das Wasser von der Pumpe ins Schlafzimmer gebracht und dort zum Waschen in die Waschschüssel gefüllt. Für eine angenehme Höhe der Schüssel wurden diese teilweise in spezielle Ständer gestellt. Besitzerin aus dem Ortsteil Lich. Der Doppelort Lich-Steinstraß war der erste von vier Orten, die im Zuge der Erweiterung des Rheinischen Braunkohlereviers von der vollständigen Umsiedlung (zwischen 1981 und 1990) betroffen waren. Im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes im September 1977 dokumentierte eine Studierendengruppe im Auftrag des damaligen Amts für rheinische Landeskunde die dörflichen Wohn-, Sozial- und Arbeitsstrukturen. Lich-Steinstraß, 21. September 1977.

Urheber*in: unbekannt / Fotograf*in: Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Landschaftsverband Rheinland

Attribution 4.0 International

0
/
0

Location
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Inventory number
1980-154-12
Language
Deutsch
Acknowledgment
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Related object and literature
gehört zu Sammlung: Bestand Lich-Steinstraß

Classification
Foto (Quellentyp)
Subject (what)
Schlagwort: Waschschüssel (Zusatz)
Schlagwort: Gestell (Ablagemöbel) (Zusatz)

Event
Herstellung
(who)
unbekannt (Fotograf/in)
(where)
Lich-Steinstraß
(when)
1977-09-21

Delivered via
Rights
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Last update
22.04.2025, 9:04 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schwarz-Weiß-Negativ

Associated

  • unbekannt (Fotograf/in)

Time of origin

  • 1977-09-21

Other Objects (12)