Mobbing und Emotionen: Aspekte einer Organisationssoziologie
Abstract: "Das Schlagwort 'Mobbing' hat sich zu einem Sammelbegriff für feindseliges, drangsalierendes und schikanierendes Verhalten in der Arbeitswelt herausgebildet. Insgesamt betrachtet erscheint 'Mobbing' in den meisten einschlägigen Veröffentlichungen eher als ein singuläres Phänomen, dargestellt anhand von extremen Einzelschicksalen. Dieser Blickwinkel vernachlässigt jedoch, daß Mobbing mittlerweile ein allgegenwärtiger Aspekt organisationalen Handelns zu sein scheint. Es scheint von großer Bedeutung zu sein, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Strukturen dieses Phänomens zu lenken. Die Arbeit stellt deswegen eine konkrete und ausführlich beschriebene Analysemöglichkeit vor, die den sozial-dynamischen Strukturen des Mobbing-Phänomens nachzuspüren versucht. Bei dieser Analyse stehen die Emotionen der Menschen im Mittelpunkt der Betrachtung, die diese im Organisationsalltag empfinden." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Mobbing and emotions: aspects of a sociology of organization
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
3879883262
- Umfang
-
Online-Ressource, 244 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
- Schlagwort
-
Mobbing
Gefühl
Organisationssoziologie
Mobbing
Gefühl
Organisationssoziologie
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-409171
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:26 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Mittelstaedt, Inga
- Hampp
Entstanden
- 1998