Archivale

Hofprädikate des Prinzen Georg von Preußen

Enthält u. a.:
- Verzeichnis der Hoflieferanten des Prinzen Georg von Preußen u. a.: Johann Friedrich Schaller (Schuhmachermeister), Luis Eduard Lepke (Kunsthändler), Wolf Wilhelm Magnus (Kaufmann), August Friedrich Leopold Eschbach (Buchbindermeister), M. L. Nathan (Kaufmann), Ernst Wilhelm Fauteck (Schuhmachermeister), Karl Theodor Herrmann Röhlich (Vergolder), Julius Bister (Kaufmann), Louis Emil Karl Ackermann (Kaufmann), Paul Friedrich Wilhelm Eccardt (Kaufmann), Julius und Udo Böhme (Kaufmänner), Emanuel Michael Austrich (Kaufmann), Christian Schrader (Hotelier), Max Ferdinand Heinrich Schubert (Kaufmann), Martin und Hugo Hoff (Kaufmänner), Gustav Lohse (Kaufmann), Christian Baak (Schneidermeister), Dr. Wilhelm Emmer, Conrad Krause (Pianoforte-Fabrikant), Gustav Stermitzky (Fotograf), N. Raschkow (Papierhändler), Friedrich Eduard Kühnert (Kaufmann), Julius Pfeiffer (Fotograf), Dietrich Eduard Ferdinand Müller (Kaufmann), Alfred Vassel (Hutfabrikant), Karl Eduard Ludwig Friederich (Kaufmann), Karl August Louis Weber (Friseur), Friedrich Hugo Hermann Herlitz (Buchbinder), Friedrich Rosenstiel (Kunstdrechsler), Karl Albert Wilhelm Kühnlein (Kupferschmiedemeister), Karl Pucks (Schuhmachermeister), Otto Ernst Weber (Kaffeefabrikant), Karl Friedrich Wilhelm Hecht (Restaurateur), Heinrich Tratwein (Weinhändler), Ernst Friedrich Wilhelm Lucke (Kaufmann), Karl Louis Fritz Staats (Schlächtermeister), Anna Pauline Winzer, geb. Tiedemann, Wilhelm Hartmann (Flügel- und Pianoforte-Fabrikant), Paul Eduard Ackermann (Kaufmann), Karl Friedrich Otto Jacob (Ökonom), Albert Theuner (Kaufmann), Eugen Volkmann (Kaufmann), Franz Schlotter (Kaufmann), Albert Tuma (Kaufmann), Friedrich Wilhelm Theodor Janicke (Schlossermeister), Karl August Naass (Schlächtermeister), Wladislaus von Ziemkiewicz (Konditor), Pierre Henri Nicolaus (Materialwarenhändler), Julius Paul Emil Bergemann (Kaufmann), Heinrich August Schütze (Tischlermeister), Heinrich Andreas Friedrich Schöndube (Schneidergeselle), Hermann Hübner (Schlächtermeister), Max Müller (Kaufmann), Karl Friedrich Erdmann Quensel (Bäckermeister), Friedrich Max Mai (Buchhändler), Hermann August Friedrich Wilhelm Winckler (Kaufmann), Max Wollmann (Kaufmann), Gerson August Thilo (Kaufmann), Gustav Adolf Herrmann Halffter (Friseur), Salomon Ulmer (Hemdenfabrikant), Baruch Seligmann (Antiquitätenhändler), Heinrich Heilbronner (Kaufmann), Georg Kadelbach (Kaufmann), Bernhard Georg Sifney Salbach (Kürschnermeister), Heinrich Kahr (Schuhmachermeister), Hans Kufittich (Buchhändler), Ewald Gross-Selbeck (Schweinemetzger), Katharina Loewenthal, geb. Reich, Friedrich August Otto Goerke (Tischlermeister), Auguste Krause, geb. Langschulz, verw. Japke, Heinrich und Karl Ciska (Hotelier), Hugo Magnus (Kaufmann), Josef und Bernhard Goldschmidt (Juwelier), Karl Lichtner (Tapezierer), Adolf Gustav Hansen (Kaufmann), William Fabian (Kaufmann), Johannes Räde (Verlagsbuchhändler), Max Luis Gustav Lemcke (Blumenhändler), Hans Matthias und Friedrich Wilhelm Borchardt (Kaufmänner), Julius Göbel (Fotograf), Jean Baehl (Hotelier), Fritz und Hermann Otto (Hotelier), Ernst Bruno Karl (Sattlermeister), Wilhelm Bergmann (Uhrmacher), Heinrich Casper (Sattlermeister), Joseph Roesch (Tapezierer und Dekorateur), Julius Staegemann (Fotograf), Wilhelm Schaller (Weinhändler), Georg Baak (Schmiedemeister), Bertha Elisabeth Felsing, geb. Hering und Eugen Marcus (Juwelier)
- Gesuche um Verleihung des Prädikates und Auskünfte des Polizeipräsidiums in Berlin
- Blankourkunde zur Gestattung zum Tragen des königlich prinzlichen Wappens als Embleme.

Reference number
BPH, Rep. 58 Ic, Nr. 2
Former reference number
BPH, Rep. 58 Ic, B Nr. 6
Extent
396 Bl.

Context
Prinz Georg >> 02 Hofstaat und Hofhaltung
Holding
BPH, Rep. 58 Ic Prinz Georg

Date of creation
1866 - 1902

Other object pages
Last update
20.08.2025, 1:35 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1866 - 1902

Other Objects (12)