Bestand
Nachlass Knödlstorfer, Elfriede (Bestand)
Vorwort: Die Unterlagen wurden
im November 2014 von Frau Elfriede Knödlstorfer, stellvertretende
Vorsitzende des Vereins "Frauenring Ulm Neu-Ulm e.V." dem
Stadtarchiv übergeben. Die Unterlagen bestehen mehrheitlich aus
Materialsammlungen zu Veranstaltungen des Vereins "Frauenring Ulm
Neu-Ulm e.V." wie der Ulmer Weiberfasnet, die seit 1949 regelmäßig
ausgerichtet wird.
Der Verein geht auf den 1904 in Ulm
gegründeten überparteilichen Verein "Frauenbildung - Frauenstudium"
zurück, der unter anderem die wirtschaftliche Lage der Frauen durch
mehr Bildung und mehr Selbständigkeit verbessern wollte. Der Verein
hatte 334 Mitglieder, darunter 88 Jüdinnen. Im Vereinsregister
erscheinen nur die Namen der Männer, klangvolle Ulmer Familiennamen
aus dem gehobenen Bürgertum, darunter auch der Name von
Oberbürgermeister Schwamberger. Nach dem Ersten Weltkrieg war der
Verein vor allem sozial aktiv. 1933 wurden alle jüdischen Mitglieder
ausgeschlossen. 1944 wurde "Frauenbildung-Frauenstudium" aufgelöst
und 1948 als "Frauenbildung -Frauendienst" als überparteilicher
konfessionell unabhängiger Frauenverein neu gegründet. Erste
Vorsitzende wurde Cecilie von Beöczy. 1949 gründete die Vorsitzende
Emmy Wechßler, eine Schauspielerin, auch die Ulmer Weiberfasnet. Der
Verein "Frauenbildung - Frauendienst" wurde 1991 in "Frauenring Ulm
Neu-Ulm e.V." umbenannt.
Im April 2018 übergab Herr
Gunther Ludwig, Ehemann von Frau Helga Ludwig (geb. 2. August 1941,
gest. 27. Juli 2017, 1990 bis 2017 Vorsitzende des Frauenrings Ulm
Neu-Ulm e. V.) dem Stadtarchiv weitere Unterlagen, die sich auch auf
Veranstaltungen des Frauenrings beziehen. Aufgrund der inhaltlichen
Überschneidung beider Abgaben wurde vom Provenienzprinzip abgewichen
und die spätere Ablieferung auch dem Bestand Nachlass Knödlstorfer
hinzugefügt.
- Bestandssignatur
-
H Knödlstorfer, Elfriede
- Kontext
-
>> Handschriften und Nachlässe
- Bestandslaufzeit
-
1953/2018
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 12:43 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1953/2018